Zur Ausgabe
Artikel 26 / 42

Gehasst, verdammt, vergöttert Crocs – das Geheimnis hinter dem Welterfolg der Plastiklatschen

Kaum ein Schuh verkauft sich besser als der vielleicht hässlichste der Welt. Wie CEO Andrew Rees die Pleite abwendete und aus den Kunststoffclogs ein Kultobjekt formte.
aus manager magazin 6/2022
Crocs: Der vielleicht hässlichste Schuh der Welt wurde millionenfach verkauft

Crocs: Der vielleicht hässlichste Schuh der Welt wurde millionenfach verkauft

Foto: Tobias Hase / picture alliance / dpa

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Um den fast schon märchenhaften Erfolg von Crocs zu erklären, braucht Andrew Rees (55) nur zwei Sätze. "Manche hassen uns, und manche lieben uns. Wir mussten nur dafür sorgen, dass uns mehr Menschen lieben als hassen." Aber wie schafft es Crocs, dass Menschen Kunststoffschuhe mit aufgesteckten Hähnchenflügeln und einem leichten Duft von Bratfett lieben und einzelne Varianten für 850 Dollar kaufen? Die Firma ist ein Phänomen – und das derzeit vielleicht erfolgreichste Modeunternehmen der Welt.

Dabei ist Vorstandschef Rees in seinen Job durch eine Verkettung von Not und Zufall hineingerutscht. Fast acht Jahre ist das nun her, eine Zeit, die wohl kaum turbulenter hätte verlaufen können: Restrukturierung, Neuaufbau, Turbowachstum.

Fußpfleger: Andrew Rees wurde Crocs-Vorstandschef, weil sich kein anderer fand. Seitdem schreibt er eine der erstaunlichsten Erfolgsstorys der Mode.

Fußpfleger: Andrew Rees wurde Crocs-Vorstandschef, weil sich kein anderer fand. Seitdem schreibt er eine der erstaunlichsten Erfolgsstorys der Mode.

Foto: Douglas Levy

Der Engländer, der früher in Diensten von Reebok stand, arbeitete als Konsumgüterchef der Unternehmensberatung L.E.K. Consulting am Plan für den Generalumbau von Crocs – und weil sich keiner fand, der die Ideen umsetzte, heuerte Rees Mitte 2014 zunächst als zweiter Mann an. Drei Jahre später und nach mehreren Versuchen, einen Firmenchef zu finden, stieg er zum CEO auf.

Rees ist ein analytischer Typ mit einem guten Gespür für Menschen, der in der Mittagspause gern mit Labrador Cooper durch die Kleinstadt Broomfield 20 Meilen vor Denver streift und den Blick auf die Rocky Mountains genießt. Die Ruhephasen braucht er, denn es liegen wieder einmal raue Zeiten vor ihm.

Als Rees im Spätherbst 2021 ankündigt, den Umsatz bis 2026 auf fünf Milliarden Dollar zu verdoppeln, war Crocs an der Börse über zehn Milliarden Dollar wert. Seitdem ging es abwärts. Und die Gefahr, dass auf den rasanten Aufstieg der Absturz folgt, ist hoch. Die Investoren sind nervös. Geht es Crocs wie dem Pandemieprofiteur Peloton, wenn Menschen den häuslichen Arbeitsplatz gegen ein Büro und Schlappen gegen Schnürschuhe eintauschen?

Extreme – sie scheinen zu Crocs zu gehören wie die Luftlöcher in den meisten Produkten des Konzerns, seit die Gründer Lyndon Hanson, Scott Seamans und George Boedecker im November 2002 mit ihrer Idee eines wasserabweisenden und antibakteriellen Bootsschuhs auf einer Messe in Fort Lauderdale aufkreuzten.

Die drei hatten keine Ahnung vom Geschäft, fanden das Produkt, wie der damals arbeitslose Hanson einräumt, "hässlich" – und waren wenige Jahre später Multimillionäre. Kurz darauf hätten sie alles beinahe ebenso schnell verloren. Die firmeneigenen Fabriken liefen noch unter Hochdruck, als sich die Produkte bereits im Fachhandel und in Supermärkten stapelten und zum Ramschartikel mutierten.

"Man sagt Crocs, und die meisten Leute sagen frustrierenderweise: Euch gibt es noch?", beschreibt Vince Gunn, bis September 2015 Europa-Chef des Schuhherstellers, sein freudloses Wirken.

2008 häufte der Konzern 185 Millionen Dollar Verlust an. Zwei Jahre später listete das "Time Magazine" Crocs auf Platz 22 der "50 schlimmsten Erfindungen", die Pleite drohte. Dann kam Rees.

manager magazin plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.

Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.

Ihre Vorteile:

  • manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
  • Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Inhalte von m+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • m+-Newsletter mit besonderen Leseempfehlungen
  • Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit manager+

Immer einen Einblick voraus

Ihre Vorteile mit manager+

  • manager magazin+

    in der App

  • Harvard Business manager+

    in der App

  • Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen

    als E-Paper in der App

  • Alle Artikel in der manager-App

    für nur € 24,99 pro Monat

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .

Zur Ausgabe
Artikel 26 / 42
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren