Nach Bruch mit Kanye West US-Investoren klagen gegen Adidas

Adidas-CEO Bjørn Gulden sieht sich mit einer Klage aus den USA konfrontiert
Foto: Daniel Karmann / dpa / picture allianceNach einem starken Gewinnrückgang infolge der gekündigten Kooperation mit dem umstrittenen US-Rapper Kanye West (45) haben Investoren in den USA Klage gegen den Sportartikelhersteller Adidas eingereicht. Der Vorwurf: Der Konzern habe schon seit Jahren von problematischen Verhaltensweisen des Rappers gewusst, die Kooperation aber erst im vergangenen Oktober beendet – und dabei keine ausreichenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um finanzielle Verluste in Grenzen zu halten.
"Wir weisen diese unbegründeten Ansprüche entschieden zurück und werden alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um uns mit Nachdruck dagegen zu wehren", teilte Adidas am Dienstag auf Anfrage mit. Die Klage war am Freitag bei einem Bezirksgericht im US-Bundesstaat Oregon eingereicht worden. Sie richtet sich neben dem Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach auch gegen dessen ehemaligen Konzernchef Kasper Rorsted (61) und Finanzvorstand Harm Ohlmeyer (55). Sie ist als potenzielle Sammelklage angelegt, der sich andere Investoren anschließen könnten. Als Hauptkläger wird ein Investmentfonds aus dem US-Bundesstaat Virginia genannt.
Adidas hatte die Zusammenarbeit mit Kanye West im Oktober 2022 beendet, nachdem der Rapper sich wiederholt antisemitisch geäußert hatte. Die aus der Kooperation entstandenen "Yeezy"-Produkte waren zuvor eine lukrative Einnahmequelle für den Konzern gewesen. Allein durch den Ausfall der Produkte erwartet das Management im laufenden Jahr Umsatzeinbußen von 1,2 Milliarden Euro. Wie es mit den schon hergestellten Produkten weitergeht, war zuletzt noch offen. Die Optionen reichten von verschiedenen Verkaufsmöglichkeiten, wobei die Erlöse gespendet werden könnten, bis zur Vernichtung der Ware.
Für den neuen Adidas-CEO Bjørn Gulden (57) kommt die Klage zu einer ungünstigen Zeit: Durch die aufgekündigte Kooperation mit West, die hohe Inflation und dem Einbruch der Umsätze im margenstarken China-Geschäft hatte der Konzern in der vergangenen Zeit stark zu kämpfen. Eigentlich müsste die Führungsriege jetzt alle Zeit, die sie hat, in die Neuaufstellung des Konzerns stecken. Stattdessen eröffnet sich hier eine neue Baustelle für Gulden – die Zeit und Ressourcen kostet.