Der Möbelriese Ikea bedauert, dass Frauen aus der saudi-arabischen Katalogversion wegretuschiert wurden. Dies stünde nicht im Einklang mit den Werten des Konzerns. Erst in der Vorwoche hatte Ikea von seiner russischen Webseite ein Foto im Stil der Polit-Punkband Pussy Riots gelöscht.
Ikea-Katalog: In Saudi-Arabien wurden Frauenbilder aus dem Katalog entfernt.
Foto: Metro International SA
Stockholm - Der schwedische Möbelkonzern Ikea steht nach der vollständigen Entfernung von Frauen aus der saudiarabischen Ausgabe seines Katalogs scharf in der Kritik und hat nun sein Bedauern über diesen Zwischenfall geäußert.
"Wir hätten reagieren und verstehen sollen, dass der Ausschluss von Frauen aus der saudiarabischen Version des Katalogs in Konflikt mit den Werten der Ikea-Gruppe steht", heißt es in einer Erklärung des Möbelkonzerns.
Die saudiarabische Ausgabe des Ikea-Katalogs entscheidet sich von anderen Versionen des Katalogs nur darin, dass sämtliche Frauen fehlen. So fehlt in einem Bild, auf dem ein Junge beim Zähneputzen zu sehen ist, in der saudiarabischen Ausgabe die in einen Schlafanzug gekleidete Frau, die neben ihm steht. Ein anderes Bild, auf dem fünf Frauen beim Essen zu sehen sind, fehlt im saudiarabischen Katalog ganz.
Löschungen auch auf russischer Ikea-Website
Die Retusche führte im Heimatland von Ikea zu einem Sturm der Entrüstung. Schwedische Frauenrechtlerinnen kritisierten das Möbelhaus, Handelsministerin Ewa Björling sagte dem Blatt, Frauen könnten nicht aus der Gesellschaft retuschiert werden.
In Saudi-Arabien kommen Frauen in der Werbung nur selten vor. Saudiarabische Fernsehsender zeigen Frauen häufig in langärmeligen Kleidern und mit Kopftüchern. In importierten Zeitschriften führt die saudiarabische Zensur dazu, dass viele Teile eines Frauenkörpers ausgeblendet werden, darunter die Arme, Beine und die Brust.
Die Möbelkette hatte bereits in der Vorwoche von ihrer russischen Webseite ein Foto im Stil der Polit-Punkband Pussy Riots gelöscht. Begründet wurde der Schritt damit, dass Ikea nicht "als Ort der Agitation jeder Art" ausgenutzt werden wolle. Der Ikea-Katolog erscheint seit 1951. Die neue Ausgabe mit einer Auflage von 208 Millionen wird nach Angaben des "Wall Street Journal" weltweit in 43 Ländern vertrieben.