Podcast Wie Sie den Generationenwechsel in Familienunternehmen konfliktfrei managen
In diesem Jahr waren einige Generationenwechsel in bekannten deutschen Familienunternehmen zu beobachten - zum Beispiel bei Fielmann, dm , Sixt, Müllermilch oder Hipp. In diesen Fällen lief der Übergang scheinbar ohne größere Zwischenfälle – bemerkenswerte Gegenbeispiele sehen wir bei Meggle, bei Tengelmann oder Swarowski . Dort führen die Fragen rund um die Erbschaft zu erbittertem Streit. Es geht dabei um Macht und um Geld – und um teils jahrzehntelang gepflegte Streitigkeiten innerhalb der Familien.
Der Generationenwechsel in Familienunternehmen gehört daher zu den größten Herausforderungen, denen sich die Familien und das Unternehmen gegenübersehen. Es stellen sich komplexe persönliche, strukturelle, steuerliche und rechtliche Fragen. Und die eine große: Wie gelingt der Übergang vom Patriarchen zur jungen Chefin oder zum jungen Chef?
In der heutigen Folge unseres Mittelstands-Podcasts erläutert Dr. Armin Weinand von der Kanzlei Binz & Partner, wie ein Generationenwechsel in Familienunternehmen gelingt und welche unterschiedlichen Optionen es gibt. Die Kanzlei ist eine der einflussreichsten im deutschen Mittelstand. Herr Weinand selbst entstammt einem Familienunternehmen aus der Holzbearbeitung, hat jahrelange Erfahrung in der juristischen Beratung und weiß, worauf es in der Praxis ankommt.