Mineralölkonzern Orlen will Mini-Atomkraftwerke in Polen bauen

Bislang gab es in Polen keine Atomkraftwerke. Doch das soll sich nun ändern – mit dem Bau herkömmlicher Atomkraftwerke und zusätzlich mit der Bereitstellung von Mini-Reaktoren des Mineralölkonzerns Orlen.
Plant mit modularen Reaktoren: Polnischer Mineralölkonzern PKN Orlen

Plant mit modularen Reaktoren: Polnischer Mineralölkonzern PKN Orlen

Foto: Kacper Pempel / REUTERS

Der polnische Mineralölkonzern PKN ("Polski Koncern Naftowy") Orlen will bis zum Jahr 2029 das erste Mini-Atomkraftwerk in Polen bauen. Derzeit würden sechs mögliche Standorte auf ihre Eignung geprüft, heißt es in einer am Montag verbreiteten Presseinformation des Unternehmens. Orlen setzt dabei auf Atomkraftwerke (AKW) im Kleinformat, die sogenannten SMR ("Small Modular Reactor" – also kleine modulare Reaktoren), die deutlich kleiner sind als herkömmliche AKW. In Polen sollen SMR vom Typ BWRX-300 des amerikanischen Herstellers GE Hitachi entstehen.

Derzeit arbeiten vor allem Unternehmen in den USA, Kanada und Großbritannien an der Entwicklung von kleinen modularen Reaktoren. Die Befürworter dieser Technologie argumentieren, dass die SMR im Vergleich zu großen AKW mit einem geringeren radioaktiven Inventar pro Reaktor auskommen und daher sicherer sind. In einem Gutachten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) heißt es dazu: "Die hohe Anzahl an Reaktoren, die für die gleiche Produktionsmenge an elektrischer Leistung notwendig ist, erhöht das Risiko jedoch wiederum um ein Vielfaches."

Polen hat bislang keine Atomkraftwerke. Deutschlands Nachbar gewinnt gegenwärtig fast 80 Prozent seiner Energie aus Stein- und Braunkohle – bis zum Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Februar 2022 stammte ein Großteil der importierten Kohle aus Russland. Die nationalkonservative PiS-Regierung möchte nun jedoch groß in den Bau herkömmlicher AKW einsteigen und setzt bei der notwendigen Energiewende neben den erneuerbaren Energien auch auf die Atomkraft.

Spätestens 2026 soll daher in Slajszewo nordwestlich von Danzig mit dem Bau des ersten Reaktorblocks begonnen werden. Das AKW soll dann im Jahr 2033 ans Netz gehen. Bereits in den 1980er Jahren hatte Polen mit dem Bau eines Atomkraftwerks begonnen, dieser wurde nach der politischen Wende im Jahr 1989 jedoch nie vollendet.

hr/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren