Neue Ideen für ein altes Handelskonzept Die Warenhauskönige aus Buxtehude

Exklusivität, Einkaufserlebnis und Events: Dieter (l.) und Fabian Stackmann aus Buxtehude.
Foto: Matthias Oertel für manager magazinVor der Rolltreppe steht der Fleischermeister in derber Lederschürze und verteilt frisch gebackenen Leberkäse im Brötchen. Schräg gegenüber, zwischen Anzügen und Sakkos, stutzt der Herrenfriseur Haare, Bärte und Koteletten. Während einige nach Krawatten und Oberhemden stöbern, verkosten andere Whisky und Gin. Höhepunkt des Abends ist eine Talkrunde mit den Ex-Nationalkickern Manfred Kaltz und Pierre Littbarski zur Lage der Liga. Eventshopping für Männer, Einlass nur mit persönlicher Einladung, 10 Prozent auf alles. 250 Gäste schieben sich durch die Herrenabteilung bei Stackmann in Buxtehude. Immer mittendrin, parlierend und Hände schüttelnd: der Chef, Dieter Stackmann (71).
Der Unternehmer führt ein erfolgreiches Kaufhaus in einer kleinen Stadt – ein Satz, der im Amazon-Zeitalter klingt wie ein Widerspruch in sich. Während der stationäre Handel in Deutschland im vergangenen Jahr nahezu stagnierte, legte der Onlinehandel um 9,6 Prozent auf 54 Milliarden Euro zu. Immer mehr Menschen shoppen lieber mit dem Smartphone auf dem Sofa, als sich auf den Weg in die Innenstadt zu machen. Die Folge: Viele kleine Geschäfte geben auf, Textilketten wie Sinn-Leffers oder Gerry Weber rutschen in die Insolvenz, und der große Kaufhof rettete sich gerade noch zu Karstadt.
Dieter Stackmann jedoch macht einfach weiter, nur eben ganz anders als früher. Und er investiert. 2012 hat der ältere Bruder des VW-Markenvorstands Jürgen Stackmann (57) für 25 Millionen Euro ein neues Sporthaus gebaut. 2018 wurde die Damenmode runderneuert, vor wenigen Wochen die umgebaute Herrenabteilung wiedereröffnet. Pünktlich zum 100. Geburtstag, den das Unternehmen in diesem Jahr feiert.
"Alle vier bis fünf Jahre stellen wir uns komplett neu auf", sagt Dieter Stackmann. Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt nennt ihn einen "Glücksfall" für ihre Stadt. Am verkaufsoffenen Jubiläumsabend Ende März war das Haus mit handgestoppten 2350 Besuchern so voll, dass kaum ein Durchkommen war. 35 Millionen Euro Umsatz machte das Unternehmen im vergangenen Jahr, laufende Investitionen werden aus dem Cashflow bezahlt.
Die Stackmanns sind die Warenhauskönige von Buxtehude, aber landauf, landab zeigen auch andere Familienunternehmen, dass das Konzept Kaufhaus noch funktionieren kann – von Garhammer in Passau über Engelhorn in Mannheim bis L&T in Osnabrück. "Die Funktion des universellen Marktplatzes, die Warenhäuser früher hatten, gibt es nicht mehr", konstatiert Oliver Merkel, Partner und Handelsexperte bei Bain & Company. "Aber ein Händler, der sich radikal auf die Bedürfnisse seiner Kunden fokussiert, hat immer eine langfristige Überlebenschance." Egal ob er Amazon heißt oder Stackmann.
Das klingt einfach, ist in der Praxis aber alles andere als trivial. Denn was genau sind die Bedürfnisse eines Kaufhauskunden im Zeitalter des E-Commerce?
Mehr verstehen, mehr erreichen
Exklusive Insider-Stories, Trends und Hintergründe.
Ihre Vorteile mit manager magazin+
-
Alle m+-Artikel auf manager-magazin.de
exklusive Recherchen der Redaktion und das Beste aus „The Economist“
-
Das manager magazin lesen
als App und E-Paper – auf all ihren Geräten
-
Einen Monat kostenlos testen
jederzeit online kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .