Managementversagen bei der Deutschen Bahn Bei der Vorstandskür ist die Eignung nebensächlich

Politbahnhof (v. l.): Alexander Doll (Finanzen, Logistik), Martin Seiler (Personal), Richard Lutz (CEO), Sabina Jeschke (Technik), Ronald Pofalla (Netz), Berthold Huber (Personenbahn)
Foto: AFP / Getty ImagesSie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Diesen Text können Sie sich als Audiostory auch vorlesen lassen: Neben der Spur
Die Bahn birgt zahlreiche Mysterien. Etwa das Geheimnis, warum so viele Züge schon verspätet starten. Vor gut drei Jahren beschloss der Vorstand, das Rätsel zu lösen. An wichtigen Verkehrsknoten wurden zusätzliche Messpunkte eingerichtet, vom Werkstor bis zum ersten Bahnhof. Ein beachtlicher Aufwand – und ziemlich nutzlos, wie sich jetzt herausstellt. Eine vertrauliche Aufsichtsratsunterlage vom vergangenen Jahr konstatiert das Scheitern: Zwei von fünf Messpunkten hätten keine verlässlichen Daten geliefert.
Eine späte Erkenntnis, nach Jahren der Sammelei. Und eine Schlappe für Bahn-Chef Richard Lutz (54). Hatte der doch frohlockt, seine Mitarbeiter jagten "jeder verlorenen Minute" nach. Nun ist klar: Die Jäger haben sich verirrt. Wieder mal.
Den Grund für das Desaster verschweigt das Dokument. Kenner haben aber eine fundierte Vermutung. Einige gestresste Mitarbeiter dürften es mit dem Notieren der Durchfahrtszeiten nicht so genau genommen haben. Hauptsache, der verdammte Zug geht endlich raus!
Typisch Deutsche Bahn (DB). Bei keinem Konzern dieser Größe klaffen Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinander, haben Ankündigungen des Vorstands so wenig praktischen Effekt. Je größer die Worte, desto kleiner das Ergebnis. Da startete Ende 2015 "Zukunft Bahn" (ZuBa), offiziell "der größte Konzernumbau in der Geschichte der Deutschen Bahn AG". Mit dem Resultat, dass das Unternehmen heute noch schlechter dasteht als zuvor.
Jetzt hat CEO Lutz einen Fünf-Punkte-Plan vorgelegt, schon aus persönlichem Interesse. Sein Eigentümer, der Bund, hat ihn angezählt. "Die Verbesserungen müssen schneller kommen", blaffte unlängst Enak Ferlemann (55; CDU), Regierungsbeauftragter für den Schienenverkehr; so als habe er, der seit zwölf Jahren die Bahn politisch beaufsichtigt, mit dem Desaster nichts zu tun. Die Politik sucht Schuldige, schon gibt es Forderungen, die Bahn unter Zwangsverwaltung zu stellen. Tiefer könnte der Absturz nicht sein.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von m+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- m+-Newsletter mit besonderen Leseempfehlungen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .