Airline verlässt Schutzschirm
Ferienflieger Condor kann wieder abheben
Nach mehreren staatlichen Rettungsaktionen hebt die Condor wieder als eigenständiger Ferienflieger ab. Eine Sanierung mit Umschuldung und ein langfristiger KfW-Kredit über 550 Millionen Euro ermöglichen den Neustart.
Freude bei Condor: Von James Rizzi bemalte Boeing 757 der Fluggesellschaft Condor im Jahr 1996 am Frankfurter Flughafen (Archiv)
Foto: Fabian Matzerath/ dpa
Der Ferienflieger Condor hat die drohende Insolvenz abgewendet. Die frühere Tochter des untergegangenen Reisekonzerns Thomas Cook hat nach erfolgreicher Sanierung das Schutzschirmverfahren verlassen, wie Unternehmen und der Sachwalter Lucas Flöther am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilten. "Condor ist nach der erfolgreichen Restrukturierung deutlich schlanker und effizienter aufgestellt. Die Fluggesellschaft steht heute somit in der Pole Position, sobald der Tourismus wieder anläuft", erklärte Flöther in einer Mitteilung.
Das Unternehmen wurde unter dem Schutzschirm rekonstruiert und auf geringere Kosten getrimmt. Die Zahl der Beschäftigten sank um rund 700 auf nun 4200. Für die übrigen wurden mit den Gewerkschaften Sanierungs-Tarifverträge mit finanziellen Einbußen für die Mitarbeiter geschlossen. Das Unternehmen hat seine Zentrale vom Frankfurter Flughafen in eine günstigere Immobilie im nahen Neu-Isenburg verlegt und will im kommenden Sommer wieder ein umfangreicheres Flugprogramm absolvieren.
Neustart nach gescheiterter Übernahme
Im Januar dieses Jahres, fast vier Monate nach der Insolvenz von Thomas Cook, schien die Condor mit der Übernahme durch die polnische Airline LOT gerettet. Doch die Corona-Krise sorgt für eine monatelange Zitterpartie: LOT geriet selbst in Bedrängnis und ließ den Deal im April platzen.
Kurz darauf wurden Staatshilfen für die Condor gebilligt. Die Gesellschaft schlüpfte Ende April unter einen Schutzschirm und wurde mit einem langfristigen Kredit der staatlichen KfW-Bank über 550 Millionen Euro in der Luft gehalten. Statt eines Investors hat die Gesellschaft bis zu besseren Zeiten noch einen Treuhänder an Bord. Eigentümerin ist eine Treuhandgesellschaft, die sämtliche Geschäftsanteile an die KfW verpfändet hat.