Reichster Mensch Bernard Arnault verliert über Nacht 10,4 Milliarden Euro

Das Vermögen des reichsten Menschen der Welt, Bernard Arnault, sinkt nach einem Einbruch der LVMH-Aktien. Damit rückt Tesla-Chef Elon Musk wieder näher an die Spitze.
Weiterhin reichster Mensch der Welt: Bernard Arnault hat ein Vermögen von fast 200 Milliarden Dollar. Da lässt sich ein Verlust von rund 11.000.000.000 Dollar binnen weniger Stunden verschmerzen

Weiterhin reichster Mensch der Welt: Bernard Arnault hat ein Vermögen von fast 200 Milliarden Dollar. Da lässt sich ein Verlust von rund 11.000.000.000 Dollar binnen weniger Stunden verschmerzen

Foto: Vincent Isore / IP3press / IMAGO

Bernard Arnault (74), der reichste Mensch der Welt, hat laut der Agentur Bloomberg  an einem Tag rund 10,4 Milliarden Euro seines Vermögens verloren. Grund dafür ist der Kurseinbruch seiner Luxusholding LVMH, wo Arnault CEO und großer Anteilseigner ist. Eine befürchtete Marktflaute im Luxussektor durch eine Verlangsamung der Verbraucherausgaben in den USA sowie eine neue Covidwelle in wichtigen Einzelmarkt China ließen die Aktien von LVMH seit Dienstag zeitweise um 8 Prozent fallen.

LVMH ist mit einer Bewertung von gut 435 Milliarden Euro der mit Abstand wertvollste Konzern Europas; an Platz zwei folgt der niederländische Chipkonzern ASML mit gut 250 Milliarden Euro. LVMH vertreibt unter anderem Handtaschen von Louis Vuitton, Champagner von Moet & Chandon, Rimowa-Koffer und Kleider von Christian Dior. Das vergangene Jahr verlief dabei hervorragend. Um mehr als ein Viertel stiegen jeweils die Erlöse und der Gewinn. Und auch in diesem Jahr legte die Aktie eine langen Rally mit einem Anstieg um 23 Prozent hin. Die hohe Nachfrage schraubte den Erlös des ersten Quartals auf 21 Milliarden Euro hoch, ein Rekord.

Größter Umsatztreiber von LVMH war das Geschäft mit Mode und Lederwaren, zu dem unter anderem auch die seit Kurzem von Tochter Delphine Arnault geführte Marke Dior gehört. Und auch der MSCI Europe Textiles Apparel & Luxury Goods Index stieg in diesem Jahr um 27 Prozent – insgesamt zeigte sich der Luxussektor auch bereits während der Coronapandemie sehr krisensicher.

Vermögen unter 200 Milliarden Dollar

In dieser Woche aber ziehen die Investoren sich zurück: Die LVMH-Aktien fielen bereits am Dienstag in Paris um 5 Prozent – so stark wie seit mehr als einem Jahr nicht mehr und inmitten eines allgemeinen Kursrückgangs, der den europäischen Luxussektor um rund 30 Milliarden Dollar schwinden ließ. Am Mittwoch setzte sich der Kursverfall fort, von dem auch Konkurrenten wie Kering oder Burberry betroffen waren.

Teilnehmer einer von Morgan Stanley organisierten Luxuskonferenz in Paris wiesen auf eine "relativ gedämpfte" Performance in den USA hin, sagt Analyst Edouard Aubin. Die Analysten der Deutschen Bank AG, Matt Garland und Adam Cochrane, erklärten in einem Vermerk, dass sie erwarten, dass die Anleger bei europäischen Luxusaktien selektiver vorgehen werden, da das verlangsamte Wachstum in den USA ein Grund zur Sorge sei.

Arnault bleibt reichster Mann der Welt

Der Börsenboom von LVMH hatte Arnault zum reichsten Menschen der Welt aufsteigen lassen. Auch 2023 war sein Vermögen fast das ganze Jahr über in die Höhe geschnellt. Im April überstieg es erstmals die 200-Milliarden-Dollar-Schwelle. An seinem Status ändert auch der aktuelle Kurssturz noch nichts. Der französische Milliardär verfügt laut dem Bloomberg Billionaires Index weiterhin über ein Nettovermögen von 192 Milliarden Dollar – immer noch rund 30 Milliarden mehr als zu Beginn des Jahres.

Arnault bleibt damit der reichste Mann der Welt – verringert aber seinen Vermögensabstand zum Zweitplatzierten Elon Musk (51) auf 11,4 Milliarden Dollar.

mje
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren