Erster Interessent für Tochter der Deutschen Bank Wiener Großbank Bawag will Postbank kaufen

Noch gehört sie zur Deutschen Bank: Deutschlands Branchenprimus will die Postbank loswerden

Noch gehört sie zur Deutschen Bank: Deutschlands Branchenprimus will die Postbank loswerden

Foto: JOHN MACDOUGALL/ AFP

Für die im Deutsche-Bank-Konzern nicht mehr wohlgelittene Postbank gibt es einen ersten ernsthaften Bieter: Nach Informationen von manager magazin online will die Wiener Großbank Bawag bis zu 4,5 Milliarden Euro für das Institut zahlen. Bawag-Eigentümer Cerberus hat sein Interesse in Frankfurt hinterlegt.

Der Finanzinvestor war 2006 bei dem Geldhaus eingestiegen, das 2005 aus der Fusion der gewerkschaftlichen Bank für Arbeit und Wirtschaft mit der Postsparkasse hervorgegangen war. Eigentlich wollte Cerberus jetzt, nach der erfolgreichen Sanierung, wieder aussteigen. Nun aber lockt die Postbank.

Cerberus, so der Plan, würde so lange investiert bleiben, bis beide Institute miteinander verzahnt sind. Dann, so das Kalkül, entstünde die flächenmäßig größte Massenkundenbank im deutschsprachigen Raum, die interessant wäre für internationale Investoren - sowohl bei einem Börsengang als auch einem Verkauf. Denn klar ist: Irgendwann wird Cerberus den Ausstieg suchen müssen.

Noch hat Cerberus nicht den Zuschlag, Spaniens Santander und BNP Paribas aus Frankreich werden ebenfalls gehandelt. Ein Börsengang, offiziell der präferierte Exit, ist auch möglich. Tatsächlich wäre der Deutschen Bank aber ein rascher Verkauf genehm. So könnte sie sich auf die neue "Strategie 2020" konzentrieren.

Den jetzigen Postbank-Aufsichtsratschef Rainer Neske (50) könnte das nicht mehr tangieren: Der Konzernvorstand für Privat- und Unternehmenskunden hat gegenüber Insidern erkennen lassen, dass er für einen neuen Job außerhalb der Bank ansprechbar wäre. Intern steht er desavouiert da, weil er die Entscheidung, die Postbank und damit mehr als die Hälfte der Kunden seiner Retailsparte loszuwerden, nicht verhindern konnte.

Interesse an seinem Posten wird Strategie-Vorstand Stefan Krause (52) nachgesagt. Der hat sich mit dem Beschluss zur Neuausrichtung des Geldhauses ein Stück weit überflüssig gemacht und wünscht sich ein handfesteres Ressort, wo er im Tagesgeschäft die "Strategie 2020" umsetzen kann. Und die schlägt nirgends so durch wie in Neskes Retailsparte.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren