US-Bankenkrise Finanzaufsicht Bafin schließt Silicon Valley Bank Deutschland

Greift ein: Die Bafin hat ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot gegenüber der Silivon Valley Bank erlassen
Foto: Boris Roessler / dpaDie Finanzaufsicht Bafin macht wegen der Schieflage der Silicon Valley Bank (SVB) die deutsche Zweigstelle des US-Instituts dicht. Die Silicon Valley Bank Germany Branch mit Sitz in Frankfurt am Main sei mit sofortiger Wirkung für den Kundenverkehr zu schließen, verfügte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) am Montag.
Wegen "der bestehenden Gefahr für die Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber Gläubigern" erließ die Bafin ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot gegenüber der Bank. "Die Notlage der Silicon Valley Bank Germany Branch stellt keine Bedrohung für die Finanzstabilität dar", erklärte die Bafin. Die Silicon Valley Bank in Frankfurt ist Bankpartner von deutschen Firmen, wie Hellofresh und Lilium. Der größte Kollaps eines Geldhauses seit der globalen Finanzkrise 2008 hatte weltweit Schockwellen an den Finanzmärkten ausgelöst, am Montag brach der Dax um fast 500 Punkte ein.
Der implodierte Tech-Finanzierer
Die SVB Financial Group mit Sitz in Santa Clara steht seit dem 10. März unter Kontrolle der US-Aufsichtsbehörde FDIC. Die Gruppe verwaltete zu dem Zeitpunkt Assets im Wert von 209 Milliarden Dollar, sie bestand aus mehreren Teilen. Ende 2022 hatte die Gruppe rund 8500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das auf Start-up-Finanzierung spezialisierte US-Geldhaus Silicon Valley Bank ist nach einer gescheiterten Notkapitalerhöhung vorübergehend geschlossen und unter staatliche Kontrolle gestellt worden. Das gab die US-Einlagensicherung FDIC am Freitag bekannt. Bei der 1983 gegründeten SVB war es in den Tagen zuvor im Zuge von Liquiditätssorgen zu immensen Mittelabzügen gekommen.
Seit dem 30. Mai 2018 ist die Bank auch in Deutschland ansässig und betreibt hierzulande Kreditgeschäft. Einlagen von Kunden sammelt die Bank in Deutschland nach Bafin-Angaben nicht ein, daher ergäben sich aus dem Moratorium "keine Konsequenzen für die Einlagensicherung in Deutschland". Die Bilanzsumme des in Frankfurt am Main ansässigen Instituts belief sich nach Bafin-Angaben gemäß dem Jahresabschluss 2022 auf 789,2 Millionen Euro.
Finanzkrisenstab der Bundesbank tagt
Unterdessen kommt im Laufe des Tages auch der Finanzkrisenstab der Bundesbank wegen möglicher Auswirkungen des SVB-Kollaps zusammen. Das Gremium wolle die Situation analysieren und die möglichen Folgen für die deutsche Finanzbranche und die Finanzmärkte erörtern, sagte ein Bundesbank-Sprecher auf Anfrage.
Die Bundesbank hat bereits seit der Finanzkrise für solche Situationen einen Finanzkrisenstab. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel (56) hatte als damaliger Leiter des Bereichs Märkte mitgewirkt, ihn einzurichten. In ihm sitzen unter anderem Vertreter der Fachbereiche Märkte, Aufsicht und Volkswirtschaft, um im Bedarfsfall die Lage zu erörtern.