Podcast Wird Deutschland zur Staatswirtschaft?
Die Bundesregierung füttert die Großwirtschaft mit Milliarden: 3 Milliarden Euro für die Auto-Industrie in dieser Woche. Immer wieder flammt die Diskussion auf über einen Staatseinstieg beim
Stahlkonzern Thyssenkrupp. Im Frühsommer schon hatte der Bund 9 Milliarden Euro für die Lufthansa bereitgestellt und ist seitdem mit gut 20 Prozent größter Anteilseigner. Der Touristikkonzern Tui hat sich 3 Milliarden Euro beim Staat beschafft und fühlt jetzt, wie wir wissen, schon wieder vor, ob sich der Staat nicht auch als Aktionär beteiligen wolle, weil das Geld knapp wird.
Gerät Deutschland zur Staatswirtschaft? Was heißt das für die wirtschaftliche Dynamik, mit der Deutschland aus der Corona-Pandemie kommt? Und was verbirgt sich hinter dem 600-Milliarden-Euro-Vehikel namens "Wirtschaftsstabilisierungsfonds"?
Darüber diskutieren in dieser Folge des manager-magazin-Podcast "Das Thema" die Chefredakteure Martin Noé und Sven Clausen mit Katharina Slodczyk, der mm-Finanzkorrespondentin.