Podcast Cover

Podcast Wird Deutschland zur Staatswirtschaft?

Immer mehr Firmen und Branchen rufen die Bundesregierung zu Hilfe. Deren Erfolgsbilanz als Unternehmerin war aber zuletzt ernüchternd. Hören Sie hier, wie die mm-Redaktion die Sachlage einschätzt.

Die Bundesregierung füttert die Großwirtschaft mit Milliarden: 3 Milliarden Euro für die Auto-Industrie in dieser Woche. Immer wieder flammt die Diskussion auf über einen Staatseinstieg beim 

Stahlkonzern Thyssenkrupp. Im Frühsommer schon hatte der Bund 9 Milliarden Euro für die Lufthansa bereitgestellt und ist seitdem mit gut 20 Prozent größter Anteilseigner. Der Touristikkonzern Tui hat sich 3 Milliarden Euro beim Staat beschafft und fühlt jetzt, wie wir wissen, schon wieder vor, ob sich der Staat nicht auch als Aktionär beteiligen wolle, weil das Geld knapp wird. 

Gerät Deutschland zur Staatswirtschaft? Was heißt das für die wirtschaftliche Dynamik, mit der Deutschland aus der Corona-Pandemie kommt? Und was verbirgt sich hinter dem 600-Milliarden-Euro-Vehikel namens "Wirtschaftsstabilisierungsfonds"?

Darüber diskutieren in dieser Folge des manager-magazin-Podcast "Das Thema" die Chefredakteure Martin Noé und Sven Clausen mit Katharina Slodczyk, der mm-Finanzkorrespondentin. 

 

mm
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren