EZB-Fitnesscheck gegen Krisen
Elf Banken beim Stresstest angeblich durchgefallen
Mindestens elf Banken aus sechs Euro-Ländern sollen den Stresstest der Aufseher nicht bestanden haben. Deutsche Institute sind nicht dabei, berichten Medien. Dabei galt die HSH Nordbank als Wackelkandidat.
Europäische Zentralbank in Frankfurt: Die EZB hat 130 Institute durchleuchtet und ihre Bilanzen mit möglichen extremen Kapitalmarktszenarien getestet. Im November übernimmt die EZB die Aufsicht über die wichtigsten europäischen Institute
Foto: DPA
Frankfurt am Main - Wie die spanische Nachrichtenagentur EFE am Mittwoch ohne Angabe von Quellen berichtete, dürften drei griechische, drei italienische, zwei österreichische, eine zyprische, eine portugiesische und womöglich eine belgische Bank den Test nicht erfolgreich absolviert haben. Die österreichische Erste Group erklärte daraufhin umgehend, sie gehe nach den Gesprächen mit den Aufsehern davon aus, den Test bestanden zu haben.
Insgesamt wurden 130 Institute, darunter 24 aus Deutschland, auf Herz und Nieren geprüft. Die Ergebnisse sollen am Sonntag bekannt gegeben werden. Die Nachricht belastete den Euro am Devisenmarkt. Sein Kurs rutschte auf unter 1,27 Dollar ab. Auch am Frankfurter Aktienmarkt ging es abwärts.
Insgesamt durchleuchtet die Europäische Zentralbank (EZB) 130 Institute in Europa. Sie will damit sicherstellen, dass die Geldhäuser besenrein sind, wenn sie im November die Aufsicht über die wichtigsten Institute der Euro-Zone übernimmt. Aus Deutschland nehmen 24 Banken an dem Test teil.
130 Institute auf Herz und Nieren geprüft
Bisher gingen Experten und Ratingagenturen davon aus, dass es die HSH Nordbank dabei besonders schwer haben würde. Offenbar hat die Bank den Gesundheitscheck aber bestanden. Nach den Gesprächen mit den Prüfern deute alles darauf hin, dass die kriselnde Landesbank durch den Test gekommen sei, sagten drei mit dem Vorgang vertraute Personen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters.
Die HSH, die schwer unter der Krise in der Schifffahrt leidet, galt in Deutschland als größter Wackelkandidat bei dem europaweiten Bankencheck. Auch bei anderen deutschen Geldhäusern dürften bei dem Test Finanzkreisen zufolge keine größeren Kapitallücken zum Vorschein kommen.
Die HSH hat Milliarden an die kriselnde Schifffahrtsbranche verliehen, die seit Jahren unter Überkapazitäten und dem mauen Welthandel leidet. Das machte dem Institut auch im Banken-Check zu schaffen, da die EZB die deutschen Geldhäuser zu einer strengeren Bewertung ihrer Schiffskredite zwang. Die HSH sei im Stresstest zwar kräftig durchgeschüttelt worden, die harte Kernkapitalquote des Instituts liege aber wohl auch bei einer simulierten Krise über der Mindesthürde der Aufsichtsbehörden von 5,5 Prozent, sagte einer der Insider.
Schifffahrtskrise machte HSH beim Stresstest schwer zu schaffen
Die Bank, die mehrheitlich den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein gehört, hat in den vergangenen Wochen in Gesprächen mit den Aufsichtsbehörden erste Hinweise über ihr Abschneiden bei dem Gesundheitscheck erhalten. Die vorläufigen Endergebnisse bekommt sie - wie alle anderen teilnehmenden Banken - jedoch erst am Donnerstag.
Die HSH hatte 2013 einen Verlust von gut 800 Millionen Euro verbucht, ist im laufenden Jahr aber wieder in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Im ersten Halbjahr erzielte das Institut gut 300 Millionen Euro Gewinn und begründete dies mit guten Geschäften mit Firmenkunden sowie in der Immobilien- und Projektfinanzierung.
Europäische Zentralbank in Frankfurt: Die EZB hat 130 Institute durchleuchtet und ihre Bilanzen mit möglichen extremen Kapitalmarktszenarien getestet. Im November übernimmt die EZB die Aufsicht über die wichtigsten europäischen Institute