Beschluss der Verbandspräsidenten Sparkassen wollen Fusion von Dekabank und Helaba zu einer Großbank

Dekabank in Frankfurt am Main

Dekabank in Frankfurt am Main

Foto: DPA

Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und die Dekabank sollen zu einer Großbank der Sparkassen-Finanzgruppe fusionieren. Die Helaba und das Wertpapierhaus der Sparkassen sollen Gespräche "zur Prüfung einer vertieften Zusammenarbeit bis hin zu einer Zusammenführung aufnehmen", sagte eine Sprecherin des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) am Dienstag.

Die Verbandspräsidenten und Landesobleute hätten in einer gemeinsamen Sitzung einem entsprechenden Vorschlag zugestimmt. Damit kommen die Sparkassen auf dem langen Weg zu einem Zentralinstitut einen Schritt voran.

Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis trommelt seit über einem Jahr für ein Zentralinstitut des deutschen Sparkassen-Sektors. Dieses soll sich nach seinen Vorstellungen im alleinigen Besitz der Sparkassen befinden und allein auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sein. Durch ein Zentralinstitut für die rund 380 Sparkassen in Deutschland könnten die Geldhäuser die Kosten drücken und Risiken abbauen, warb Schleweis für seine Ideen. Schließlich setzen die historisch niedrigen Zinsen und die steigenden Regulierungskosten auch die öffentlich-rechtlichen Institute erheblich unter Druck.

Durch die aktuell noch fünf Landesbanken gebe es zu viele Doppelungen, kritisierte Schleweis. Sein Vorbild sind die Genossenschaftsbanken: Mit der DZ Bank haben die rund 900 Volks- und Raiffeisenbanken inzwischen nur noch ein Zentralinstitut.

Schwieriger Weg: Bei der Helaba sind auch Hessen und Thüringen an Bord

Doch der Weg zu einer Fusion von Helaba und Deka ist steinig. Man stehe am Beginn eines langwierigen Prozesses, der durchaus scheitern könnte, sagte ein Insider. Während sich die Dekabank im alleinigen Besitz der Sparkassen befindet, sind bei der Helaba neben den öffentlichen-rechtlichen Instituten noch die Länder Hessen und Thüringen mit insgesamt rund zwölf Prozent beteiligt.

Der hessische Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) hatte sich in der vergangenen Woche zwar grundsätzlich offen für eine weitere Konsolidierung im Sparkassen-Sektor gezeigt. "Wir hören aufmerksam zu, wir sind immer ein bereiter Gesprächspartner", sagte er. Allerdings dürfe durch eine Fusion das erfolgreiche Modell der Helaba nicht gefährdet werden.

Im vergangenen Jahr war ein Zusammenschluss der Helaba mit der angeschlagenen NordLB auch daran gescheitert, dass die niedersächsischen Sparkassen nicht bereit waren, sich an einer Kapitalerhöhung und an einem Haftungsfonds mit den hessisch-thüringischen Sparkassen zu beteiligen. Insidern zufolge sind einige der damals entstandenen Zerwürfnisse bislang nicht gekittet.

Widerstand gegen ein Sparkassen-Zentralinstitut gab es in der Vergangenheit vor allem aus Baden-Württemberg und Bayern. Bei der LBBW und der BayernLB, den beiden größten deutschen Landesbanken, sind die Sparkassen jeweils nur Minderheitseigentümer.

rei mit dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren