Umstrittene Cum-Cum-Geschäfte Coba verzichtet auf Dividenden-Steuertricks

Banken haben lange mit Tricks um den Dividenden-Stichtag den Staat um Milliarden Steuern erleichtert. Vor allem die Commerzbank stand und steht in der Kritik. Nun verzichtet sie auf die rechtlich umstrittenen Deals, auch wenn andere sie weiter betrieben, sagt der Vorstand.
Die Coba zeigt sich geläutert und betreibt zugleich Konkurrenten-Schelte: Man nehme "in Kauf, dass andere Banken weiter Cum/Cum-Geschäfte betreiben und sich damit einen Vorteil verschaffen können", sagt der Vorstand

Die Coba zeigt sich geläutert und betreibt zugleich Konkurrenten-Schelte: Man nehme "in Kauf, dass andere Banken weiter Cum/Cum-Geschäfte betreiben und sich damit einen Vorteil verschaffen können", sagt der Vorstand

Foto: Arne Dedert/ dpa

Die Commerzbank will keine "Cum/Cum"-Geschäfte mehr machen, die ausländischen Investoren mit einem Trick beim Steuersparen helfen. "Wir ziehen uns aus diesem legalen Geschäft zurück, weil es gesellschaftlich nicht mehr akzeptiert ist", sagte Kapitalmarkt-Vorstand Michael Reuther der "Bild" (Donnerstagausgabe).

In Fernsehspots wirbt die Commerzbank seit Jahren damit, dass sie die richtige Lehren aus der Finanzkrise gezogen habe. Reuther sagte, die Bank werde ihr Angebot künftig genauer auf gesellschaftliche Akzeptanz überprüfen. "Wenn wir erkennen, dass aktuelle oder geplante Produkte und Dienstleistungen ein Problem für die Marke Commerzbank darstellen könnten, dann müssen wir uns die Frage stellen, ob wir das wollen oder nicht." Die Commerzbank nehme "in Kauf, dass andere Banken weiter Cum/Cum-Geschäfte betreiben und sich damit einen Vorteil verschaffen können".

Politiker haben den seit Jahrzehnten gebräuchlichen Steuertrick scharf kritisiert und vor allem die Commerzbank ins Visier genommen, weil sie vom Staat mit Steuermilliarden in der Finanzkrise gerettet worden war. In Medienberichten war sogar die Rede davon, die Bank habe den Staat "betrogen".

Die Bundesregierung arbeitet derzeit daran, das Schlupfloch zu schließen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte aber Rückforderungen juristisch ausgeschlossen.

Bei den Geschäften verleihen ausländische Investoren Aktien vorübergehend rund um den Dividendenstichtag an eine deutsche Bank, weil diese von einer günstigeren Besteuerung von Kapitalerträgen profitiert. Den Profit teilen sich beide.

Bei ähnlich gelagerten Cum-Ex-Geschäften prüft nach Presseberichten die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt, ob die Commerzbank den Staat mithilfe dieser Geschäfte den Staat um Steuereinnahmen in Millionenhöhe betrogen hat.

Lesen Sie auch: Cum-Cum und Ex - wie Banken den Fiskus austricksen

rei/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren