Europäische Bankenaufsicht EBA-Chef warnt vor Kreditklemme

Hochhäuser in Frankfurt: Deutschlands Banken haben einen zusätzlichen Kapitalbedarf von 13,1 Milliarden Euro
Foto: Frank Rumpenhorst/ dpaHamburg - Warnung vor einer Kreditklemme von höchster Stelle: Der Präsident der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) befürchtet nach dem jüngsten Stresstest, dass die Banken weniger Kredite vergeben und so die Wirtschaft abwürgen. "Wir könnten jetzt das Problem haben, dass Banken zu risikoscheu werden", sagte Andrea Enria dem Nachrichten-Magazin "Spiegel". Dies könne zu einer schweren Kreditklemme führen.
Die Europäische Bankenaufsicht EBA hatte einen Kapitalbedarf von fast 115 Milliarden Euro für die europäischen Banken ermittelt. EBA-Chef Enria will verhindern, dass die Banken den zusätzlichen Kapitalpuffer schaffen, indem sie ihr Geschäft herunterfahren. "Wir erlauben nicht, dass die Kreditvergabe reduziert wird", sagte der Italiener. Wenn eine Bank die Kreditvergabe an kleinere und mittlere Unternehmen zurückfahre, werde das nicht zur Stärkung des Kapitals angerechnet.
Bereits am Freitag hatten Notenbanker ungewöhnlich offen vor einer Kreditklemme in Europa gewarnt. Der italienische Bankenverband will gar die Rechtmäßigkeit des gesamten Tests überprüfen, da er gravierende Folgen für die Realwirtschaft erwartet. Italiens Industrieminister Corrado Passera fürchtete am Freitag eine Verschärfung der ohnehin angespannten konjunkturellen Lage in Folge dieser "unklugen Maßnahme".
"Die neuen Kapitalanforderungen schränken ganz klar den Spielraum für die Kreditvergabe ein", urteilte Konrad Becker, Bankenexperte bei Merck Finck. "Eine Kreditklemme ist unvermeidbar", ergänzte ein Top-Investmentbanker, der viele Geldhäuser berät.
Deutsche Banken müssen 13 Milliarden Euro aufbringen
Allein deutsche Banken haben nach den Berechnungen der Europäischen Bankenaufsicht EBA einen Kapitalbedarf von gut 13 Milliarden Euro, italienische Häuser von 15,4 Milliarden. Die EU fordert bis Ende Juni 2012 eine harte Kernkapitalquote von neun Prozent - auf Basis einer Bewertung aller europäischen Staatsanleihen zu Marktpreisen, was mit teils erheblichen Abschreibungen einhergeht. Institute mit Milliardenergebnissen wie die Deutsche Bank können die Lücke durch einbehaltene Gewinne, sprich Dividendenkürzungen, stopfen. Denn Kapitalerhöhungen am Markt sind in dem krisenhaften Umfeld nur schwer machbar.
Weniger profitable Häuser wie die Commerzbank kommen dagegen nicht umhin, zu schrumpfen, da dies ebenfalls Eigenkapital freisetzt. Denn Banken müssen Kredite und andere Positionen mit Kapital unterlegen. Schrumpfen heißt somit übersetzt: Verkauf von Randgeschäften und Kreditportfolios sowie Einschnitte in der Darlehensvergabe. Die zweitgrößte deutsche Bank hat bereits angekündigt, nur noch Kredite zu vergeben, die mit ihren Kernmärkten Deutschland und Polen zu tun haben.
Banker etwa von der Bank of America/Merrill Lynch rechneten vor zwei Tagen europaweit mit einem Abbau von Bilanzrisiken in den Bankbüchern in Höhe von mehr als einer Billion Euro, um die Auflagen zu erfüllen. Holger Bross, Investmentbank-Chef des Instituts in Deutschland, warnte vor gravierenden Folgen: "Was regulatorisch Sinn ergibt für die Banken, ist für das Wirtschaftswachstum Gift", sagt er. Der Verkauf von Kreditpaketen und die Kürzung von Kreditlinien belaste die Konjunktur.
Schwierig wird es vor allem für mittelständische Unternehmen, die nicht so einfach Anleihen oder Aktien am Kapitalmarkt begeben und sich damit alternative Finanzierungsquellen erschließen können. "Für große Konzerne mit viel Geld auf dem Konto ist das kein Problem, für alle anderen schon", warnt Bross. Ohnehin seien Auswirkungen der Euro-Schuldenkrise in Südeuropa bereits zu spüren, aber zunehmend auch in Deutschland. Das bestätigen auch führende Wirtschaftsvertreter, wenngleich offizielle Statistiken noch keine Anzeichen für größere Engpässe zeigen.