Commerzbank Aktionäre billigen Kapitalerhöhung

Die Commerzbank-Aktionäre haben auf der Hauptversammlung einer Aufstockung des Kapitals zugestimmt. Mithilfe der elf Milliarden Euro, die bei der Maßnahme eingesammelt werden sollen, kann das Institut den größten Teil der Staatshilfen zurückzahlen.
Commerzbank-HV in Frankfurt: Insgesamt 98,9 Prozent der Aktionäre stimmen für die Kapitalerhöhung

Commerzbank-HV in Frankfurt: Insgesamt 98,9 Prozent der Aktionäre stimmen für die Kapitalerhöhung

Foto: dapd

Frankfurt am Main - Die Hauptversammlung hat trotz heftiger Kritik mit überwältigender Mehrheit dem Kurs des Managements zugestimmt, teilte die Commerzbank mit. Der Dax-Konzern kann somit elf Milliarden Euro einsammeln. Es ist die größte Kapitalerhöhung der deutschen Unternehmensgeschichte.

Mit Hilfe des Geldes will der teilverstaatlichte Konzern bis Mitte Juni den größten Teil der Staatshilfe tilgen. Insgesamt 14,3 Milliarden Euro der noch 16,2 Milliarden Euro Steuergeld sollen bis dahin zurückgezahlt werden. Der Bund, der der Commerzbank  nach der riskanten Dresdner-Übernahme mitten in der Finanzkrise mit Milliarden zu Hilfe eilte, bleibt jedoch größter Einzelaktionär und hält weiterhin eine Sperrminorität von 25 Prozent plus einer Aktie.

Die Zustimmung der Hauptversammlung - am Ende waren es 98,9 Prozent - galt schon vorher als sicher: Der Bund hatte angekündigt, die Maßnahmen mitzutragen, ebenso wie der Versicherungskonzern Allianz als zweiter Hauptaktionär und die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Bei der Hauptversammlung waren etwas mehr als 47 Prozent des gesamten Kapitals der Commerzbank AG vertreten.

Blessing stellt weiter steigende Erträge in Aussicht

Bestärkt vom besten Jahresstart der Unternehmensgeschichte stellte Vorstandschef Martin Blessing weiter steigende Erträge in Aussicht. "Der positive Trend des ersten Quartals hat im April angehalten." In den ersten drei Monaten 2011 legte der Überschuss - wie bereits vorab mitgeteilt - auf knapp eine Milliarde Euro zu, nach gut 700 Millionen ein Jahr zuvor. Allerdings profitierte der Konzern auch davon, dass deutlich weniger Geld für faule Kredite zurückgelegt werden musste, zudem kam eine Kapitalmaßnahme zu Jahresbeginn zugute.

Blessing bekräftigte die Prognose, in diesem Jahr einen operativen Gewinn "signifikant" über dem Vorjahreswert von 1,4 Milliarden Euro zu erreichen. 2012 soll das operative Ergebnis dann über die Marke von vier Milliarden Euro klettern.

Die Bank will stärker um Privat- und Geschäftskunden kämpfen. Der neue Privatkundenvorstand Martin Zielke kündigte für Mitte dieses Jahres die Einrichtung neuer Beratungszentren für Geschäftskunden in großen Städten an. Zudem sollen sich mehr Wertpapierspezialisten um die Bedürfnisse der Kunden kümmern.

Massive Kritik der Kleinaktionäre

Die Kapitalmaßnahme stieß bei Aktionären auf teils heftige Kritik. "Diese Kapitalerhöhung bedeutet für uns eine massive Verwässerung unserer Anteile - zusätzlich, zu den anderen Kröten, die wir schlucken mussten", kritisierte DSW-Vertreter Klaus Nieding.

Etliche Anleger warfen dem Management vor, den Kurs der Aktie in den Keller getrieben zu haben. Blessing räumte ein, der Börsenwert der Commerzbank sei von rund 13 Milliarden Euro vor der Dresdner-Übernahme auf 5,7 Milliarden Euro geschrumpft.

"Durch die fast vollständige Rückführung der stillen Einlage und die damit verbundene Entlastung in den kommenden Geschäftsjahren erhöhen wir unsere strategische und finanzielle Flexibilität", erklärte Blessing. Zugleich rüste sich Deutschlands zweitgrößte Bank für die schärferen Kapitalanforderungen ("Basel III").

Für die vorzeitige Rückzahlung der Staatshilfen überweist der Dax-Konzern dem Bankenrettungsfonds Soffin eine Einmalzahlung von 1,03 Milliarden Euro. Diese Sonderzahlung - gewissermaßen ein Ausgleich für dem Staat entgangene Zinszahlungen - wird voraussichtlich den Gewinn des Instituts nicht schmälern. Die Einmalzahlung solle direkt vom Eigenkapital abgezogen werden und nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht werden, erklärte Finanzvorstand Eric Strutz.

Die Hoffnung auf eine baldige Dividendenzahlung dämpfte der Vorstand: Nach heutigem Stand werde es erst für das Geschäftsjahr 2012 wieder eine Ausschüttung geben.

mg/dpa-afx

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren