Die US-Regierung hat eine Zivilklage gegen den Volkswagen-Konzern eingereicht. Folgten die Richter Punkt für Punkt der Klageschrift, kämen auf das Unternehmen ungeheuerliche Strafzahlungen zu
Foto: MIKE BLAKE/ REUTERSDie US-Regierung hat im Abgasskandal Klage gegen Volkswagen eingereicht. Dem Konzern werden der Einsatz von Betrugssoftware und Verstöße gegen das Luftreinhaltegesetz "Clean Air Act" vorgeworfen, wie das Justizministerium in Washington mitteilte. Zudem heißt es in der Klageschrift, VW habe die Ermittlungen durch irreführende Angaben und das Vorenthalten von Material behindert.
Die Nachrichten aus den USA kommen für Deutschlands größten Konzern zur Unzeit. Nächste Woche startet in Detroit die US-Automesse. Sie gilt als Gratmesser für die Branche und den Erfolg der deutschen Fahrzeughersteller in den USA, dem nach China weltgrößten Automarkt. Zudem will VW-Markenchef Herbert Diess am Dienstagabend (Ortszeit) auf der Digital-Messe CES mit einer Grundsatzrede das Vertrauen der US-Öffentlichkeit zurückgewinnen wollte. Die Wolfsburger hatten immer wieder betont, vollumfänglich mit den US-Behörden zu kooperieren. Dem Konzern droht eine Strafzahlung in Milliardenhöhe.
"Die USA werden alle angemessenen Mittel gegen Volkswagen einsetzen, um Wiedergutmachung für die Verstöße gegen die Gesetze unserer Nation zu Luftreinhaltung zu erlangen", sagte Vize-Justizminister John Cruden. Die Klage wird im US-Bundesstaat Michigan erhoben und später nach Kalifornien weitergereicht, wo auch Sammelklagen von Autobesitzern gegen VW vorbereitet werden.
Neben dieser Zivilklage dürfte auf Volkswagen wahrscheinlich auch ein strafrechtliches Verfahren zukommen, ließ das Ministerium erkennen.
Klage auch gegen Audi und Porsche
Die Klage richtet sich neben VW auch gegen die ebenfalls vom Skandal betroffenen Konzerntöchter Audi und Porsche. Die Hersteller hätten in fast 600.000 Dieselfahrzeugen eine illegale Software ("Defeat Device") eingesetzt, um bei Emissionstests zu betrügen. VW habe den US-Umweltbehörden EPA und CARB den Einbau der verbotenen Programme bei der Zulassung der Autos verschwiegen und damit gegen US-Gesetze verstoßen.
Am 18. September hatten EPA und CARB ihre Vorwürfe gegen Volkswagen öffentlich gemacht. Zunächst war es nur um Manipulationen von kleineren 2,0-Liter-Dieselmotoren gegangen. Später wurde bekannt, dass auch in größeren, von Audi entwickelten 3,0-Litermotoren Software installiert wurde, die unter US-Recht verboten ist, und den Behörden nicht ordnungsgemäß offengelegt wurde.
"Wir unternehmen einen wichtigen Schritt, um die öffentliche Gesundheit zu schützen, indem wir versuchen, Volkswagen für jegliche widerrechtliche Luftverschmutzung zur Rechnung zu ziehen", sagte Cynthia Giles von der EPA, in deren Auftrag die Klage eingereicht wurde.
Rechnerisch drohen bis zu 90 Milliarden Dollar Bußgeld
In der 31-seitigen Klageschrift ist von Strafen zwischen 32.500 und 37.500 Dollar pro betroffenem Fahrzeug die Rede. Da die Ankläger Volkswagen vorwerfen, gegen vier Paragraphen verstoßen zu haben, könnten sich damit Bußgelder von insgesamt knapp 90 Milliarden Dollar ergeben - sollte Volkswagen in jedem Punkt für schuldig befunden und das maximale Strafmaß ausgeschöpft werden.
Die enorme Summe ist aber nur eine theoretische. Ähnliche Fälle, bei denen technische Pannen in Autos auch Tote forderten, endeten mit weit geringeren Strafen.
Der Fall BP sollte Volkswagen eine Warnung sein
Andererseits: Nach dem Umweltdesaster um die Ölbohrplattform "Deepwater Horizon" des britischen Rohstoffriesen BP im Golf von Mexiko 2010 mit elf toten Arbeitern und einer teils verpesteten US-Südküste bekannte sich der Rohstoffriese in zwölf Fällen strafrechtlicher Vergehen für schuldig und akzeptierte vier Milliarden Dollar Strafe. Vergangenen Juli zahlte der Konzern zusätzlich die Rekordsumme von fast 19 Milliarden Dollar, um diverse weitere Klagen beizulegen.
Wegen der falschen Abgaswerte bahnen sich auch in Deutschland teure Zivilklagen enttäuschter Autofahrer und VW-Aktionäre an. Anders als in den USA gibt es hierzulande jedoch kein Sammelklage-Verfahren: Jeder Autofahrer, der glaubt, einen Schaden erlitten zu haben, muss diesen dokumentieren, beweisen und dann selbst geltend machen. Auch in etlichen anderen Ländern laufen Ermittlungen und Verfahren gegen Volkswagen.
Bei Politikern gelten die ersten 100 Tage im Amt als Schonfrist - bei Matthias Müller nicht. Im Spätsommer 2015 wurde Volkswagen vom Vorzeigekonzern zum Skandalunternehmen mit Betrugsmotoren. Und Müller wurde in der Abgas-Affäre plötzlich zum Chef. Vorher ...
... stand er an der Spitze der VW-Tochter Porsche und fuhr mit den schnittigen Sportwagen ein Rekordergebnis nach dem anderen ein. Bei VW erlebt er jetzt die andere Seite eines Vorstandspostens - und so ist Müllers 100-Tage-Bilanz auch allenfalls eine Baustellen-Inventur.
Der Diesel-Skandal hat bei VW viele Konstanten ins Wanken gebracht: Der Konzern trennt sich nicht nur von seinem universellen Slogan "Das Auto.". Volkswagen stellt auch ...
... die Arbeits- und Kritikkultur des Weltkonzerns mit seinen gut 614.000 Mitarbeitern zur Disposition. Und das in einer Branche, ...
... die einem tiefgreifenden Wandel unterworfen ist, weil ihr Kernprodukt immer stärker Teil des Internets wird. Kurz vor Bekanntwerden der Abgas-Manipulationen bei VW hatte sich Müller noch abfällig über ...
... selbstfahrende Autos geäußert. "Das autonome Fahren stellt für mich einen Hype dar, der durch nichts zu rechtfertigen ist", sagte er damals. Als VW-Chef wägt er seine Worte sorgfältiger ...
... bei seiner Antrittsrede vor 400 Top-Managern in Leipzig kündigte Müller nicht weniger an, als Volkswagen grundlegend umzukrempeln: "Ein Unternehmen dieser Größe, dieser Internationalität und dieser Komplexität kann man nicht mehr mit den Prinzipien und Strukturen von gestern steuern."
Müllers Vorgänger als VW-Chef, Martin Winterkorn, galt als ...
... detailversessener Kontrollfreak - nicht so Müller: "Ob eine Frontscheibe ein Grad steiler steht oder nicht - damit will und werde ich mich nicht befassen", sagte er einmal. In der ...
... auf lange Sicht von der Dieselaffäre dominierten Post-Winterkorn-Ära ist das neue Führungsprinzip mit mehr Macht für die Regionen und Marken Müllers vorrangige Aufgabe - neben den Rückrufen, Klagen, verunsicherten Kunden und der Schuldfrage. Darum soll sich nun ...
... Christine Hohmann-Dennhardt kümmern. Sie wechselt vom Konkurrenten Daimler in den VW-Vorstand und soll als Compliance-Chefin dafür sorgen, dass wieder alle die Regeln befolgen. Zudem ...
... sollen die VW-Mitarbeiter mehr wagen (im Bild eine C-Coupé-Studie). Müller dazu: "Wir sind stolz auf unsere Innovationskraft und unseren Erfindergeist. Aber was ist mit unternehmerischem Schneid? Risikobereitschaft? Haben wir den Mut, vielleicht sogar zu scheitern?"
Falls es laufe, stünden die Chancen gut, "in zwei bis drei Jahren wieder zu glänzen". Dann wäre es 2018. Müllers Vorgänger Winterkorn wollte den Konzern bis dahin zum weltgrößten Autobauer machen - vor Toyota. Müller will dieses Ziel nicht kassieren, blickt aber schon auf 2025. "Dem "Höher, Schneller, Weiter" wurde vieles untergeordnet, vor allem die Umsatzrendite", kritisierte der 62 Jahre alte Manager. Solide Gewinnkraft sei wichtiger als Stückzahlzählen.
Mitte 2016 will Müller die "Strategie 2025" vorstellen. Es wird eine Zeit sein, in der die Haustarifmitarbeiter erstmals seit Jahren auf ihre Gewinnbeteiligung verzichten mussten, in der die VW-Dividende leiden dürfte - und in der Millionen Kunden ihre Diesel zum Rückruf fahren. "Man muss Herrn Müller daran messen, was sich tatsächlich verändern wird", sagt ...
... Autoexperte Stefan Bratzel. "Ich glaube, er hat dazu die richtigen Worte gefunden und die richtigen Themen adressiert." Entscheidend sei jedoch der Wandel, der den Worten tatsächlich folge. Finanzexperten sind ebenfalls zurückhaltend: "Ob Matthias Müller bereits Vertrauen zurückgewonnen hat, sehen wir erst, wenn ....
... er die Erosion der Marktanteile von VW stoppen kann", sagt Matthias Hellstern von der Ratingagentur Moody's. Im November fiel der Anteil des VW-Konzerns an den Neuzulassungen in Europa im Jahresvergleich um 2,3 Punkte auf 24,3 Prozent. Das konzernweite Ziel, die Verkäufe 2015 auf Vorjahresniveau zu halten, dürfte VW verfehlen. Dennoch lobt ...
... auch Hellstern Müller: "Ich denke, er trifft die richtigen Entscheidungen und die Abgaskrise hat er inzwischen recht gut im Griff."
... bei seiner Antrittsrede vor 400 Top-Managern in Leipzig kündigte Müller nicht weniger an, als Volkswagen grundlegend umzukrempeln: "Ein Unternehmen dieser Größe, dieser Internationalität und dieser Komplexität kann man nicht mehr mit den Prinzipien und Strukturen von gestern steuern."
Foto: Rainer Jensen/ dpa... auf lange Sicht von der Dieselaffäre dominierten Post-Winterkorn-Ära ist das neue Führungsprinzip mit mehr Macht für die Regionen und Marken Müllers vorrangige Aufgabe - neben den Rückrufen, Klagen, verunsicherten Kunden und der Schuldfrage. Darum soll sich nun ...
Foto: Patrick Pleul/ picture alliance / dpa... er die Erosion der Marktanteile von VW stoppen kann", sagt Matthias Hellstern von der Ratingagentur Moody's. Im November fiel der Anteil des VW-Konzerns an den Neuzulassungen in Europa im Jahresvergleich um 2,3 Punkte auf 24,3 Prozent. Das konzernweite Ziel, die Verkäufe 2015 auf Vorjahresniveau zu halten, dürfte VW verfehlen. Dennoch lobt ...
Foto: Sean Gallup/ Getty Images