Schweden sagen Diesel und Benzin leise Servus Ab 2019 haben alle neuen Volvos einen Elektromotor

Volvo XC 60
Foto: Volvo
Die Tesla-Fighter der Autokonzerne in Genf: Strom-Schläger: Diese Modelle sollen Tesla (bald) Paroli bieten
Volvo hat bei seiner Antriebstechnologie eine Kehrtwende angekündigt: Als erste große Traditionsmarke will sich der schwedische Autobauer in den kommenden Jahren Schritt für Schritt von Fahrzeugen mit reinen Verbrenner-Antrieben verabschieden.
Von 2019 an werde jeder Volvo einer neuen Modellreihe einen Elektromotor haben, kündigte der Autobauer am Mittwoch an. Es könne sich dann um rein batterieelektrische Autos oder verschiedene Arten von Hybriden handeln.
Ausschließlich Verbrennungsmotoren würden dann nur noch in ältere Modelle eingebaut, bis diese turnusgemäß von einer Nachfolgegeneration abgelöst werden, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber manager-magazin.de. Als erstes klassisches Volvo-Modell werde somit der V40 ab 2019 nicht mehr ausschließlich mit Verbrenner gebaut.
"Immer mehr Kunden kommen zu uns und fragen nach elektrifizierten Autos", sagte Volvo-Chef Hakan Samuelsson. "Wir wollen gerüstet sein für die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse unserer Kunden." Bis 2025 wolle Volvo eine Million Elektroautosverkaufen, so Samuelsson.
Zuletzt hatte Volvo schon die eigene Elektro-Marke Polestar angekündigt- auch um US-Autobauer Tesla Paroli zu bieten. Sie soll von 2019 bis 2021 zwei neue rein batterieelektrische Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Drei weitere vollelektrische Modelle kommen in dem Zeitraum von Volvo.
Sämtliche weiteren Volvo-Modellreihen werden ab 2019 Schritt für Schritt umgestellt. Diese Fahrzeuge sollten zum jeweiligen Generationswechsel nur noch vollelektrisch, als Plugin-Hybride oder als Mildhybride auf den Markt kommen.
Letztere können allerdings nicht extern an einer Steckdose aufgeladen werden. Die Lithium-Ionenbatterie wird beim Bremsen sowie durch den Verbrennungsmotor aufgeladen. Anders als beispielsweise Audi will Volvo seine Mild-Hybride allerdings laut dem Firmensprecher mit einem Elektromotor ausstatten, der den Wagen auf Teilstrecken antreiben kann.
"Neues Kapitel" in der Geschichte des Automobils

Volvo V90: Großer Wagen, wenig Zylinder
Volvo sprach von einem "neuen Kapitel" in der Geschichte des Automobils. Die Ankündigung bedeute das Ende des ausschließlich vom Verbrennungsmotor angetriebenen Autos, sagte Samuelsson laut Mitteilung.
Volvo hat seit der Übernahme durch die Chinesen im Jahr 2010 kräftig in neue Modelle und Fabriken sowie neue Technologien investiert.
Bereits im Mai hatte Samuelsson angekündigt, kein Geld mehr in die Entwicklung neuer Dieselmotoren zu stecken. "Aus heutiger Sicht werden wir keine neue Generation Dieselmotoren mehr entwickeln", hatte Samuelsson der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" gesagt. Volvo wolle auf E-Motoren setzen.
Andere Autohersteller dagegen wollen bislang an Verbrennungsmotoren festhalten. Vor allem der Diesel ist aber derzeit in der Kritik.
Immer neue Berichte über mögliche Abgas-Manipulationen, Differenzen zwischen Abgaswerten auf dem Prüfstand und im realen Verkehr sowie eine breite Debatte um Fahrverbote für ältere Diesel-Modelle haben offensichtlich für Verunsicherung gesorgt. Die Diesel-Neuzulassungen sind auf Talfahrt.
Nach Einschätzung von Branchenexperten wird die Nachfrage nach Verbrennungsmotoren mit Diesel und Benzin unter dem Druck schärferer Klimavorschriften im kommenden Jahrzehnt sinken. Angesichts der höheren Kosten und geringeren Reichweite machen Elektroautos aber immer noch nur einen Bruchteil der Autoverkäufe aus.
Daimler und Volkswagen peilen an, bis 2025 rund ein Viertel ihres Pkw-Absatzes mit Elektroautos zu bestreiten. Das Image von Dieselautos ist seit dem Abgasskandal von Volkswagen angekratzt, auch weil danach Unregelmäßigkeiten bei anderen Herstellern festgestellt wurden. Berichte über Abgas-Manipulationen und die Debatte über Fahrverbote für ältere Diesel-Autos in Innenstädten haben die Verbraucher zusätzlich verunsichert.