Weitere Kantine wird vegetarisch Volkswagen streicht die Currywurst

Die Currywurst hat im Ranking der beliebtesten Kantinenessen ihre Spitzenposition verloren. Nun wird sie auch noch aus der Kantine des VW-Markenhochhauses verbannt. Doch VW produziert den Klassiker weiterhin in der konzerneigenen Fleischerei.
Eigene Herstellung: Im Vor-Corona-Jahr 2019 wurden in der konzerneigenen Volkswagenfleischerei noch rund sieben Millionen Currywürste hergestellt

Eigene Herstellung: Im Vor-Corona-Jahr 2019 wurden in der konzerneigenen Volkswagenfleischerei noch rund sieben Millionen Currywürste hergestellt

Foto: Julian Stratenschulte / dpa

Die VW-Currywurst gehört für viele Beschäftigte regelmäßig auf den Teller - vom Speiseplan der Kantine im Wolfsburger Markenhochhaus verschwindet der Klassiker aber bald. Das Betriebsrestaurant soll nach dem Werksurlaub fleischfrei sein, wie aus einer internen Ankündigung hervorgeht. Nur hin und wieder werde Fisch zum Angebot gehören.

Viele Mitarbeiter wünschten sich vegetarische und vegane Alternativen, heißt es zur Begründung in dem Info-Schreiben. Die Neuausrichtung diene aber auch dem Thema Nachhaltigkeit, weil weniger Fleischverzehr pro Woche auch der Umwelt helfe. Am Standort in Hannover setzte die zuständige Service Factory das Konzept bereits um.

VW-Mitarbeiter können auf andere Kantinen ausweichen

Auf die VW-Currywurst verzichten muss bei Volkswagen aber niemand. In der Kantine wenige Meter entfernt auf der gegenüberliegenden Straßenseite wird es sie weiterhin geben. Zuletzt gab es im Vor-Corona-Jahr 2019 rund sieben Millionen Currywürste aus der Volkswagenfleischerei, dazu kamen mehr als 550 Tonnen Ketchup, wie ein Sprecher sagte. Aktuell seien aber noch viele Betriebsrestaurants beim Autobauer geschlossen.

Die Currywurst hatte in der Pandemie auch ihre Spitzenposition als beliebtestes Essen in den deutschen Betriebskantinen verloren. Nach 28 Jahren wurde sie im Ranking von dem italienischen Klassiker Spaghetti Bolognese abgelöst, wie der Catering-Dienstleister Apetito ermittelte.

Mit der Umstellung auf vegetarische und vegane Küche setzt VW nach Einschätzung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) auf einen Trend, den es schon seit einigen Jahren gibt. "Die Zeiten, in denen die vegetarische Küche von manchen etwas stiefmütterlich behandelt wurde, sind vorbei", sagte ein Dehoga-Sprecher.

mg/dpa-afx
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren