Zur Ausgabe
Artikel 1 / 39

"Panik" bei den Autobauern Wie Elon Musk Apple übertrumpfen will

Schnellste Produktion, schnellste Chips, schnellste Ladestationen. Elon Musk fährt der Konkurrenz weiter davon und baut Tesla um zu einem Plattform-Unternehmen mit einem Ökosystem im Apple-Stil - nur gewaltiger. Inside-Report aus dem neuen Teslaversum.

aus manager magazin 2/2022
Entfesselung: Tesla-Chef Elon Musk stößt in eine neue Dimension vor

Entfesselung: Tesla-Chef Elon Musk stößt in eine neue Dimension vor

Foto: Illustration: Tim McDonagh für manager magazin; Foto: [M] Al Drago / Bloomberg

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Als Volkswagen-Chef Herbert Diess (63) am 30. September rund 300 zentrale Führungskräfte zu einer Videokonferenz bittet, sind die auf einiges gefasst. Es kocht in Wolfsburg. Diess hat gerade eine Sparoffensive gestartet, langsam spricht sich herum, dass es um 30.000 Jobs gehen soll. Die Art jedoch, in der Diess seine Alarmagenda vor den Topleuten untermauert, sorgt in der Runde für Irritation.

Der Konzernboss hält ihnen auf elf Seiten Powerpoint und in einer glühenden Rede ihre Unterlegenheit vor. Und zugleich die Überlegenheit eines Konkurrenten, der Volkswagen – und dem Rest der Autowelt – davongefahren ist: Tesla.

Selfie mit dem Tesla-Chef: Volkswagen-Boss Herbert Diess darf Elon Musk 2020 den elektrischen ID.3 zeigen. Der lobt, immerhin, den kleinen Wendekreis.

Selfie mit dem Tesla-Chef: Volkswagen-Boss Herbert Diess darf Elon Musk 2020 den elektrischen ID.3 zeigen. Der lobt, immerhin, den kleinen Wendekreis.

Foto: dpa

Der amerikanische Elektropionier, noch 2020 mit rund 500.000 verkauften Autos winzig im Vergleich zum Zehn-Millionen-Riesen Volkswagen, sei "Technologie- und Innovationsvorreiter" in gleich vier Bereichen, die für das Auto der Zukunft zentral seien: dem eigenen Betriebssystem, den eigenen Computerchips, dem autonomen Fahren und dem Ladenetz für die Elektroautos.

Rund 15 Prozent der Tesla-Kundinnen und -Kunden, so weist es Diess' Präsentation aus, geben die technischen Innovationen der Marke als wichtigsten Kaufgrund an. Bei VW, Audi und Porsche liegt dieser Anteil, die genauen Zahlen verschweigt die Grafik gnädig, irgendwo zwischen 1 und 3 Prozent.

Diess geht noch weiter ins Detail, um die Schwächen von Volkswagen zu belegen.

Entwicklungszeit für einen Hauptscheinwerfer: bei Tesla 18 Monate, doppelt so schnell wie Volkswagen.

Permanente Updates und Datenaustausch beim Model 3 via Internet.

Entwicklung des Werks im chinesischen Shanghai in weniger als drei Jahren von Baubeginn bis "zu globalem Exporthub".

Und wer glaubte, die Amerikaner seien zu klein, um gegen einen der deutschen Giganten bestehen zu können, den sollte doch bitte schön der steile Anstieg der Kapazität überzeugen. 2022 schon könnte Tesla ähnlich viele Autos bauen und verkaufen wie Audi. 2023 läge die Kapazität bereits bei ordentlich mehr als zwei Millionen; theoretisch wären Verkaufszahlen fast wie bei Mercedes möglich.

manager magazin plus

Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.

Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.

Ihre Vorteile:

  • manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
  • Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Ihre Vorteile:

  • Alle Inhalte von m+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
  • m+-Newsletter mit besonderen Leseempfehlungen
  • Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Jetzt für € 0,99 testen

Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit manager+

Immer einen Einblick voraus

Ihre Vorteile mit manager+

  • manager magazin+

    in der App

  • Harvard Business manager+

    in der App

  • Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen

    als E-Paper in der App

  • Alle Artikel in der manager-App

    für nur € 24,99 pro Monat

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .

Zur Ausgabe
Artikel 1 / 39
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren