Tesla-Fabrik in Fremont, Kalifornien (Bild Archiv)
Foto: TeslaDer US-Elektroautobauer Tesla hat im ersten Quartal deutlich weniger Fahrzeuge an die Kundschaft gebracht. Das Unternehmen teilte am Donnerstag mit, rund 63.000 Autos ausgeliefert zu haben. Das ist ein Rückgang von 31 Prozent gegenüber dem Vorquartal und deutlich weniger als von Experten erwartet.
Vom Hoffnungsträger Model 3 wurden 50.900 Stück ausgeliefert, das entspricht im Quartalsvergleich einem Minus von rund 20 Prozent. Analysten hatten mit 58.900 gerechnet.
Die Aktien reagierten am Donnerstag mit einem Kursrutsch. Bereits im deutschen Handel sackten die Anteilsscheine auf der elektronischen Handelsplattform Xetra um 7,57 Prozent auf 241,82 Euro (272 US-Dollar) ab.
Tesla stand zu Jahresbeginn vor großen Herausforderungen - das in der Massenproduktion noch relativ unerfahrene Unternehmen hatte Probleme, den Auslieferungsbeginn des Model 3 nach Europa und China zu stemmen.
Die Auslieferungsprobleme zeichneten sich bereits vor einigen Wochen ab. In einer Mail forderte Tesla-Chef Elon Musk die Mitarbeiter auf, alles zu geben, damit mehr Autos ausgeliefert werden können. Der Tesla-Chef soll sogar Freiwillige gesucht haben, um die Elektroautos in Häfen zu fahren, wo sie verschifft werden können.
Auch die Produktion ging deutlich zurück
Doch die Probleme liegen ganz offensichtlich auch in der Produktion, die im ersten Quartal deutlich zurückfiel: Im ersten Jahresviertel verließen insgesamt 77.100 Fahrzeuge, das sind rund elf Prozent weniger als im vorangegangenen Quartal. Auf das Model 3 entfielen 62.950 Stück.
Die Engpässe sowie die große Nachfrage treffen Tesla in einer kritischen Phase, viele Mitarbeiter arbeiten offenbar am Limit. Die Folge: Der Krankheitsstand der Mitarbeiter bei Tesla war in den vergangenen Monaten deutlich höher als bei anderen Autoherstellern.
Der erste günstigere Tesla soll die Firma von Tech-Milliardär Elon Musk von der Luxus-Nische in den Massenmarkt bringen und ist deshalb von großer Bedeutung. Das Model 3 ist der Hoffnungsträger von Musk. Seit etwa einem Monat bietet der Konzern eine Version des Autos für 35.000 Dollar an. Zur Finanzierung des niedrigeren Preises müssten allerdings einige Tesla-Läden schließen. Stattdessen schwenke man auf den Online-Verkauf um.
Mit seinem Model 3 führt Tesla erstmals das globale Verkaufsranking für Elektroautos an, wie die Absatzstatistik des Autodaten-Spezialisten Jato Dynamics zeigt. Im vergangenen Jahr verkaufte Tesla 138.000 Model 3. Es war das erste volle Produktionsjahr für den Mittelklasse-Stromer, der im vergangenen Jahr ausschließlich in Nordamerika ausgeliefert wurde. Dabei verkaufte Tesla von dem Wagen gut 50 Prozent mehr als das weltweit zweitbeliebteste Elektroauto-Modell ...
... Der chinesische Hersteller BAIC kam 2018 auf 92.000 verkaufte Stück seiner EC-Serie, die nur in China erhältlich ist. Für seine Erhebung analysierte Jato die Zulassungszahlen aus 54 Ländern. An dritter Stelle in der Elektroauto-Verkaufsstatistik lag ein japanisches Fahrzeug.
Der langjährige Elektro-Bestseller Nissan Leaf, nunmehr in zweiter Generation erhältlich, kam 2018 auf 85.000 verkaufte Stück weltweit. Laut Jato wurden im vergangenen Jahr weltweit 1,26 Millionen Elektroautos mit reinem Batterieantrieb verkauft, 74 Prozent mehr als im Vorjahr. Das waren jedoch nur knapp 1,5 Prozent der insgesamt 86 Millionen Autos, die laut Jato weltweit verkauft wurden. Bei Autos mit Verbrennungsmotoren an Bord liegen die globalen Absatzzahlen um einige Dimensionen höher, wie die Jato-Verkaufsstatistik zeigt ...
Platz 10: Honda HR-V
Der in Japan entwickelte Pseudo-Geländegänger spielt mit 4,3 Metern Länge eher in der Kleinwagen-Klasse mit. Bei den Verkaufszahlen ist er aber global eine große Nummer für Honda. Weltweit kam er laut Jato im Jahr 2018 auf 646.144 Verkäufe - 6 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr.
Platz 9: Chevrolet Silverado
Der je nach Ausführung bis zu 6 Meter lange Pritschenwagen verkauft sich in in Nord- und Südamerika gut, in Mexiko ist er als Chevrolet Cheyenne erhältlich. Im Jahr 2018 verkaufte General Motors insgesamt 650.654 Chevrolet Silverado-Fahrzeuge aus - einen Hauch weniger als noch 2017. Seit Sommer 2018 steht die vierte Generation des Pick-ups bei den Händlern.
Platz 8: VW Passat
In Deutschland ist der Passat der meistzugelassene Dienstwagen, Chinesen kennen das Auto auch als VW Magotan. Weltweit haben die Wolfsburger im Jahr 2018 660.453 Stück ihres Mittelklasse-Wagens abgesetzt. Im Jahr davor waren es noch 2 Prozent mehr.
Platz 7: VW Golf
Er läuft und läuft und läuft vom Band - und das nicht nur in Deutschland: Der Golf ist ewiger Anführer des Absatzrankings auf dem Heimatmarkt und verkauft sich auch außerhalb Europas gut, etwa als Limousine mit dem Markennamen Jetta oder Vento. Allerdings schrumpften die weltweiten Golf-Zulassungszahlen 2018 um 11 Prozent auf 731.561 Stück.
Platz 6: Honda CR-V
Der Kompakt-SUV aus Japan wird bereits seit 1996 gebaut, mittlerweile in vierter Modellgeneration. Im Gesamtjahr 2018 verkaufte Honda weltweit 736.471 CR-V-Neuwagen, 2 Prozent weniger als noch im Jahr davor.
Platz 5: Nissan X-Trail
Dieser Kompakt-SUV ist der globale Bestseller des Renault-Partners Nissan: Der auch als Nissan Rogue verkaufte Wagen kam im Jahr 2018 in den 54 von Jato untersuchten Märkten auf 771.145 verkaufte Stück, um 6 Prozent weniger als noch 2017.
Platz 4: Toyota RAV4
Der Urahn aller Crossover-Fahrzeuge, die Vorteile von Pkw und Geländewagen vereinen sollen, war bei seiner Premiere 1994 3,7 Meter lang. Die aktuelle fünfte Generation (seit 2018) ist auf 4,6 Meter Länge gewachsen, im Gesamtjahr 2018 kam der RAV4 auf 807.116 verkaufte Neuwagen (plus 4 Prozent gegenüber 2017).
Platz 3: Honda Civic
Der japanische Kompaktwagen wird mittlerweile in zehnter Modellgeneration gebaut - und die erfreut sich weltweit steigender Beliebtheit. Im Jahr 2018 entschieden sich 812.767 Neuwagenkäufer in den 54 weltgrößten Automärkten für einen Civic - 2 Prozent mehr als noch im Jahr davor.
Platz 2: Toyota Corolla
Seinen Kompaktwagen baut Toyota seit 1966, das in Europa lange als "Auris" erhältliche Modell ist mittlerweile in der 11. Modellgeneration angekommen. 2018 verkaufte Toyota laut Jato weltweit 934.348 Corolla-Neuwagen (plus 1 Prozent gegenüber 2017). Die Bezeichnung Corolla ist übrigens die lateinische Übersetzung für "kleine Krone". Geschlagen wird der Corolla nur von einem uramerikanischen Modell ...
Platz 1: Ford F-Serie
Der mächtige Pickup ist seit Jahrzehnten das meistverkaufte Fahrzeug in den USA - und mittlerweile in der 13. Modellgeneration angekommen. Im vergangenen Jahr kam er weltweit auf 1.076.153 verkaufte Stück in den von Jato untersuchten 54 Märkten. Satte 84 Prozent des Welt-Absatzes entfallen auf die USA, wo der F150 enorm populär ist.
Mit seinem Model 3 führt Tesla erstmals das globale Verkaufsranking für Elektroautos an, wie die Absatzstatistik des Autodaten-Spezialisten Jato Dynamics zeigt. Im vergangenen Jahr verkaufte Tesla 138.000 Model 3. Es war das erste volle Produktionsjahr für den Mittelklasse-Stromer, der im vergangenen Jahr ausschließlich in Nordamerika ausgeliefert wurde. Dabei verkaufte Tesla von dem Wagen gut 50 Prozent mehr als das weltweit zweitbeliebteste Elektroauto-Modell ...
Foto: CHRIS HELGREN/ REUTERS