Konzernchef Musk twittert Bild
So soll Teslas neue Fabrik bei Berlin einmal aussehen
Seit Monaten sorgen Teslas Pläne für einen Fabrikneubau in der Nähe Berlins für Schlagzeilen. Jetzt hat Konzernchef Elon Musk erstmals wissen lassen, wie das künftige Werk aussehen soll.
Computergeneriertes Bild der geplanten Tesla-Autofabrik in Grünheide bei Berlin
Foto: Elon Musk/ Twitter
Multiunternehmer Elon Musk (49) hält seine 36,8 Millionen Twitter-Follower meist mit knappen Kurznachrichten bei Laune. Nun hat er seiner Follower-Schar einen exklusiven Einblick in den aktuellen Planungsstand des neuen Tesla-Werks in der Nähe von Berlin gewährt.
Auf einem computergenerierten Bild, das Musk verschickte, ist ein überwiegend einstöckiges Gebäude zu sehen - mit insgesamt vier Nebengebäuden. Vor dem Haupteingang des Werks ist ein kleiner, trapezförmiger Teich zu sehen, auf dem Dach über dem Haupteingang könnten dem Rendering zufolge eine Terrasse mit einer Outdoor-Bar Platz finden.
Ein Großteil des Flachdachs scheint auf dem Rendering mit Solarzellen bedeckt zu sein. Musk verschickte das Bild mit der Textanmerkung "Giga Berlin", die Kurzform für "Gigafactory Berlin", wie Tesla seine üppig dimensionierte Auto- und Akkufabrik in Grünheide nennt. Auf die Fragen von Twitter-Nutzern, ob es eine "Rave-Höhle" und einen Swimmingpool geben werde, antwortete Musk vermutlich scherzhaft, dass es einen Indoor/Outdoor Rave-Bereich auf dem Dach geben werde - und "natürlich" auch einen Swimmingpool am Dach.
Teslas Autowerk soll in Grünheide in der Nähe von Berlin entstehen und bereits Ende 2021 in Betrieb gehen. manager magazin hatte im Januar ausführlich über die Einreichung des ersten Bauantrags berichtet, der allerdings keine Solarzellen auf dem Dach vorsah. Mittlerweile hat Tesla die Einreichung zweimal ergänzt. Ob und in welchem Umfang dabei die Errichtung von Fotovoltaik-Anlagen beantragt wurde, ließ sich vorerst nicht genauer erheben.
Steuersubventions-Wettlauf für zweites Tesla-Werk in USA
Klar ist jedoch, dass der US-Elektroautohersteller mit dem Fundament und dem Rohbau für die Fabrik in Berlin loslegen kann, obwohl die komplette umweltrechtliche Genehmigung noch aussteht. Für einen vorzeitigen Beginn der Bauarbeiten hat das Brandenburger Landesumweltamt am Dienstag, dem 14. Juli, grünes Licht gegeben. Nach jetzigen Planungen will Tesla ab Juli 2021 mit der Autoproduktion in Grünheide starten und in wenigen Jahren bis zu 500.000 Autos jährlich in dem Werk bauen. Die Produktion von Akku-Packs in Grünheide und eigener Batteriezellen steht lokalen Medienberichten zufolge vorerst hintan.
Neben Teslas deutscher Fabrik will der Elektroautobauer auch noch in den USA ein zweites Werk errichten, in dem ein E-Pickup und ein kompakter SUV vom Band laufen sollen. Nun will ein Landkreis im US-Bundesstaat Texas mit Steuersubventionen in Höhe von knapp 15 Millionen Dollar dem Elektroauto-Pionier den Bau einer Fahrzeugfabrik in Austin schmackhaft machen. Texas wetteifert mit Oklahoma um eine neue Produktionsstätte für Teslas Y-Sport Utility Vehicles und Cybertrucks. Damit beläuft sich der Gesamtbetrag der Steuervergünstigungen für den US-Autobauer auf fast 65 Millionen Dollar.
Der Bezirk, auf dem das Fabrikgelände entstehen könnte, hatte bereits vergangene Woche einen Anreiz von 50 Millionen Dollar genehmigt. Der E-Auto-Hersteller antwortete zunächst nicht auf eine Bitte um Stellungnahme. Tesla-Gründer und Firmenchef Elon Musk hat nur ein einziges Fahrzeugwerk in Kalifornien und will bereits im dritten Quartal mit dem Bau eines großen zweiten Werks im Südwesten der USA beginnen.
11 BilderElektroauto-Fabrik in Brandenburg: So sieht es auf Teslas größter Europa-Baustelle aus
1 / 11
Die erste wichtige Abzweigung für sein geplantes Batterie- und Autowerk in Brandenburg hat der Elektroautohersteller Tesla genommen: Der Finanzausschuss des Brandenburger Landtags hat den Kaufvertrag für das Gelände der geplanten Fabrik des US-Elektroautoherstellers Tesla gebilligt. Rund 41 Millionen Euro wird Tesla für sein neues Industriegelände am Rande von Freienbrink in der Gemeinde Grünheide bezahlen. Teslas Grundstück ist hier am Waldrand zu erkennen.
Foto: DPA
2 / 11
Teslas künftiger Baugrund beginnt hinter der hier abgebildeten, quer verlaufenden Bundesstraße L38 und wird links durch die Autobahn A10 begrenzt. Das Werk kann dadurch problemlos seine eigene Autobahnabfahrt bekommen - die ist bereits vorhanden. Allerdings muss der US-Elektroautohersteller erst noch ordentlich roden lassen. Das insgesamt 300 Hektar große Gelände ist nämlich aktuell Großteils mit Nadelwald bewachsen.
Foto: DPA
3 / 11
Eingezäunt ist das Gelände nur auf einem kleinen Teil. Die ersten Arbeiten laufen bereits, Tesla hat auch einen Antrag für eine vorzeitige Teilrodung des Geländes gestellt. Noch wird der Antrag vom brandenburgischen Umweltministerium geprüft, dürfte aber durchgehen. Denn für Tesla drängt die Zeit, weil die Rodung von zunächst 90 Hektar Wald vor Beginn der Vegetationsperiode Mitte März abgeschlossen sein muss.
Foto: manager magazin
4 / 11
Bereits jetzt legen Arbeiter einen Zugangsweg für Lkws zu dem Gelände an und fällen dafür Bäume.
Foto: Michael Sohn/ AP
5 / 11
Der Minenräumdienst hat das Gelände bereits nach möglichen Weltkriegsbomben abgesucht, offenbar ist das Grundstück - das seit Jahren als Industriegelände gedacht ist - frei von gefährlichen Kriegsrückständen.
Foto: Michael Sohn/ AP
6 / 11
Das Gebiet für die Erstrodung von 90 Hektar Wald ist bereits abgesteckt, wie unser Besuch vor Ort ergab. Bis 2021 will Tesla hier den ersten Bauabschnitt seines Batterie- und Autowerks fertigstellen. Das Werk soll im Juli 2021 in Betrieb gehen und die ersten Autos produzieren . Gefertigt werden in Brandenburg zunächst die Elektrolimousine Model 3 und der Kompakt-SUV Model Y - sowie "künftige Modelle".
Foto: manager magazin
7 / 11
Auf dem Gelände befindet sich auch eine alte Bahntrasse, die allerdings noch auf die Weichenstellung Richtung Elektroauto-Neuzeit wartet. Auch die Gleisanlagen wird Tesla wohl überholen müssen - schließlich sollen täglich sechs Güterzüge das Werk mit neuen Autos verlassen. Das ergibt sich unter anderem aus dem Antrag auf die Baugenehmigung, die nun an vier Orten in Brandenburg öffentlich ausliegt.
Foto: manager magazin
8 / 11
Bebaut wird laut Teslas Antrag zur Baugenehmigung zunächst nur ein Teil des Geländes, wie auf diesem aus den Antrag abfotografierten Plan ersichtlich ist. Die "Gigafactory Berlin" startet zunächst mit einem 744 Meter langen und 312 Meter breiten Gebäude, dessen Rohbau alleine 650 Millionen Euro kosten soll. Platz wäre noch für drei weitere, in etwa gleich große Gebäude und ein rechteckiges, etwas kleineres Gebäude vor dem Logistikbereich oben rechts.
Foto: manager magazin
9 / 11
Aus Teslas Antrag auf die Baugenehmigung lassen sich noch weitere spannende Details herauslesen. So plant der Elektroautobauer zumindest in der ersten Bauphase kein Dach mit Solarzellen zur Stromerzeugung ein. Stattdessen will Tesla viel elektrische Energie zukaufen und sogar auf dem Gelände ein eigenes Gaskraftwerk errichten. Supergrün ist das nicht.
Foto: Sean Gallup/ Getty Images
10 / 11
Zumindest bis Mitte 2021 wird Tesla in Brandenburg auch keine eigenen Lithium-Ionen-Zellen herstellen, sondern nur angelieferte Zellen zu Batteriepacks verarbeiten. So steht es in den öffentlich ausliegenden Unterlagen, die fünf Aktenordner füllen. Tesla selbst will sich auf Nachfrage aktuell nicht zur "Gigafactory 4" äußern, wie der Autobauer seine Fabrik nennt.
Foto: manager magazin
11 / 11
Im Rathaus von Grünheide liegen die Unterlagen noch bis Anfang Februar zur öffentlichen Einsicht aus. Bewohner des Umlandes äußern erste Bedenken bezüglich Grundwasser und Emissionen, heißt es im Rathaus. Doch Tesla verspricht für das Werk auch 12.000 Jobs - auch wenn das Batterie- und Autowerk zumindest zum Start nicht ganz so nachhaltig und "giga" werden dürfte wie es der Elektroauto-Bauer gerne darstellt.