Kampf der Riesen "Tesla ist schlagbar"

"Der Finanzmarkt sieht Tesla derzeit als ein Beispiel für die Automobilindustrie der Zukunft": Gigafabrik in Shanghai
Foto: imago stock / imago images/XinhuaSie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
manager magazin: Tesla-Chef Elon Musk will das Apple der Autowelt aufbauen: eigenes Ökosystem mithilfe eigener Software und Chips, eigenes Ladenetz und Energieangebot. Das klingt großartig. Doch zuletzt ist der Aktienkurs gesunken. Musks Twitter-Übernahme verwirrt viele; die Fehleranfälligkeit des Autopiloten beunruhigt Behörden wie Investoren. Stößt Elon Musk an seine Grenzen?
Ralf Kalmbach: Ich denke nicht. Was zählt, ist weiter das große Bild. Vor einigen Jahren hatte die Autoindustrie die volle Tragweite von Musks Geschäftsmodell noch gar nicht richtig erfasst. Heute herrscht Einigkeit, dass Tesla in vielen Dimensionen die Benchmark ist. Da ist das Bordnetz, da sind die Rechner, da ist das Ökosystem mit Spacelink und Co. Einige seiner Ziele erschienen zunächst unrealistisch. Nach und nach haben sie ein Bild ergeben, und das ist noch nicht fertig.
Ein vom Landgericht München bestellter Gutachter hat Teslas Autopiloten jetzt bescheinigt , er erkenne teilweise "Schilder nicht oder sehr spät", sei "im derzeitigen Zustand" nicht "für den bestimmungsgemäßen Gebrauch geeignet". Musk kündigt an, das System sei 2023 für autonomes Fahren auf Stufe Level 4 geeignet; also komplett ohne Fahrer. Da stimmt doch etwas nicht.
Kalmbach: Es ist nicht das erste Mal, dass Musk seine Zeitvorgaben reißt. Aber die meisten seiner Vorhaben hat er am Ende erreicht. Die Wettbewerber sollten sich daher mit seinen Zielen und Themen intensiv beschäftigen – auch mit dem Autopiloten.
Volkswagen ist an der Börse aktuell knapp 90 Milliarden Euro wert, Tesla 786 Milliarden. Finden Sie auch das gerechtfertigt?
Kalmbach: Auf Aktienkurse allein würde ich nicht zu viel schauen. Da steckt oft auch ein Stück weit Hoffnung und Euphorie drin. Aber der Finanzmarkt sieht Tesla derzeit als ein Beispiel für die Automobilindustrie der Zukunft. Das Unternehmen gilt als Techaktie; und die Innovationen und Patente der letzten Jahre spiegeln das auch wider.
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von m+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- m+-Newsletter mit besonderen Leseempfehlungen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .