Oslos radikaler Elektroauto-Plan Norwegen will ab 2025 keine Benzin- und Dieselautos mehr zulassen

Elektroauto in Norwegen: Boom dank hoher Steuervergünstigungen

Elektroauto in Norwegen: Boom dank hoher Steuervergünstigungen

Foto: AFP
Fotostrecke

Kaufprämien, Steuererleichterungen: Wie andere Nationen Elektroautos fördern

Foto: Nissan

Norwegen ist schon jetzt ein Elektroauto-Paradies - mehr als jeder vierte neu zugelassene Pkw fährt bei den Skandinaviern mit Strom. Möglich machen es üppige Steuererleichterungen für die Batteriewagen, zudem dürfen sie Busspuren benutzen und kostenlos parken.

Doch das ist offenbar nur der Anfang: Schon in neun Jahren sollen in Norwegen überhaupt keine Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden. So sieht es der Entwurf des neuen Verkehrsplans vor, den die Regierung jetzt ins Internet gestellt hat .

"Nach 2025 sollen neue private Autos, Busse und leichte Nutzfahrzeuge Nullemissions-Fahrzeuge sein", heißt es in dem Dokument auf Seite 33. Und was damit gemeint ist, erklären die Autoren auch: Elektro- und Wasserstoffautos. Schon in den Jahren zuvor soll der Anteil von Autos, die ausschließlich über einen Verbrennungsmotor verfügen, deutlich sinken.

Der radikale Elektroauto-Plan soll dazu beitragen, Norwegens Emissionen aus dem Verkehrssektor bis 2030 zu halbieren. Weiterhin ist vorgesehen, dass Fähren und andere Schiffe verstärkt mit Strom fahren. Dazu sollen Ladestationen in allen größeren Häfen entstehen.

Vorschlag der Grünen für Deutschland: Ab 2036 keine Verbrennungsmotoren mehr

Fotostrecke

Die größten Märkte für Elektroautos: Deutschland verliert den Anschluss

Foto: REUTERS

Lastwagen sowie Flugzeuge nutzen den Plänen zufolge in den kommenden Jahren verstärkt Strom und Biokraftstoffe. Zudem investiert der Staat eine Milliarde Euro in neue Fahrrad-Schnellstraßen . Im Jahr 2050 soll der gesamte Verkehrssektor dank all der Maßnahmen nahezu keine Emissionen mehr verursachen.

Der in Norwegen vergleichsweise saubere Strommix begünstigt das ehrgeizige Vorhaben. Die Skandinavier gewinnen ihre Elektrizität vornehmlich aus Wasserkraft. Zudem baut Versorger Statkraft Europas größten Windpark an Land .

Bis der Plan Gesetz wird, dürfte jedoch noch etwas Zeit vergehen. Politiker, Bürger und Verbände geben derzeit Stellungnahmen ab. Im kommenden Jahr entscheidet dann das Parlament.

Die deutschen Autobauer müssten eine radikale Elektroauto-Politik in Norwegen nicht unbedingt fürchten. Vor allem Volkswagen  sowie BMW  sind mit ihren Batterie-Modellen recht erfolgreich. Der VW E-Golf ist sogar das meistverkaufte Auto überhaupt in dem skandinavischen Land.

Diskussionen um ein Verbrennungsmotor-Verbot gibt es auch in anderen Ländern. In Kalifornien scheiterte vorerst der Versuch, den Verkauf von Diesel- und Benzinautos ab 2030 zu untersagen. In Deutschland erregten zuletzt die Grünen Aufsehen mit ihrem Vorstoß, diese Fahrzeuge ab 2036 nicht mehr zuzulassen .

Fotostrecke

Elektroauto-Europaübersicht: Diese Karten zeigen, in welchen Ländern die Stromer Fahrt aufnehmen

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren