Die Lieblingsautos der Deutschen
Audis Mittelklasse-Fighter kämpft sich in die Top 3 vor
Überholspur für den Audi A4: Der neu aufgelegte Mittelklassse-Wagen verdrängt im Juli den VW Polo aus den Top 3. Ein Van dreht auf, Opel und Mercedes fallen zurück. Die Top 10 der Zulassungsstatistik im Überblick.
Ford Focus: Trotz Einbußen im Vergleich zum Vorjahres-Juli schafft es der Golf-Angreifer noch in die Top Ten
Foto: Ford
Platz 10: Ford Focus
Aus dem eher biederen Kompaktklasse-Mitstreiter ist ein auffallend gestylter Golf-Angreifer mit reichlich Knicken und Falzen geworden. Mit dem umfangreichen Facelift, das Ford dem Wagen vor eineinhalb Jahren verordnet hat, fährt der Focus seit längerem in den Top 10 der meistzugelassenen Neuwagen mit. Das zeigen die Juli-Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamts. .
Neben einer neuen Frontpartie hat Ford den Innenraum aufgeräumt. Das Armaturenbrett und die Mittelkonsole sind nun übersichtlicher, zudem lässt sich der Focus nun mit einer ganzen Armada an Assistenzsystemen aufrüsten. Im Juli wurden 4454 Fahrzeugbriefe für den in Köln entwickelten Kompaktwagen ausgestellt. Damit bleibt der Focus noch unter den ersten Zehn, verliert aber an Schwung. Denn im Vorjahres-Juli wurden noch um 6 Prozent mehr Focus-Pkw zugelassen. Der Abstand zu Platz 9 ist jedoch nicht allzu groß ...
Audis nobler Golf-Bruder verliert bei den Verkaufszahlen an Schwung
Audi A3: Sommerflaute für die Absatzzahlen des Kompaktwagens Schwung - Rang 9
Foto: Audi
Platz 9: Audi A3
Der noble Bruder des Golf war lange Zeit mit hohem Tempo unterwegs - im Hochsommer ging dem A3 jedoch ein wenig die Luft aus. Exakt 4573 Fahrzeugbriefe wurden im Juli für den Audi A3 ausgestellt. Im Vorjahr waren es noch um 10 Prozent mehr. Doch noch immer kommt der A3 in der Kompaktklasse auf einen Segments-Marktanteil von 6,8 Prozent.
Von seiner Konkurrenz hebt sich der Nobel-Kompakte mit einer Vielzahl an Motorisierungen ab: Neben konventionellen Benzin- und Dieselmotoren ist der Kompaktwagen auch mit Gas- oder Plugin-Hybridantrieb erhältlich.
VW Touran - der Familien-Laster fährt zurück auf seinen Stammplatz
VW Touran: Nach schwachem Jahresbeginn hält der Touran wieder auf seinem Stammplatz - Rang 8
Foto: Volkswagen
Platz 8: VW Touran
Nach einem einem schwachen ersten Halbjahr, in dessen Verlauf der Touran kaum mehr auf den vorderen Rängen zu sehen war, zeigt das Familienvehikel Muskeln - und findet im Ferienmonat plötzlich zu alter Form zurück. Im Juli weist die KBA-Statistik 5121 Neuzulassungen für den Touran auf. Das sind gleich um satte 206 Prozent höhere Verkäufe als im Juli 2015.
Offenbar lernen die Kunden erst jetzt die Vorzüge der zweiten Touran-Generation zu schätzen, die seit gut einem Jahr auf dem Markt ist. Denn der Touran 2.0 wartet mit einem flexibleren Sitzsystem auf - und hat weniger Speck auf den Hüften. Das hilft, wenn Mama oder Papa sich beim Überholen von ihrer dynamischen Seite zeigen wollen.
Opels Golf-Fighter schaltet einen Gang zurück
Opel Astra: Die Neuauflage des Kompaktwagens legt ein Absatzplus von 10 Prozent auf den Asphalt - Rang 7
Foto: Opel
Platz 7: Opel Astra
Seit Ende 2015 liefert Opel die Neuauflage des Kompaktklasse-Kämpfers aus. Die Juli-Verkaufszahlen dürften die Rüsselsheimer Vertriebsleute durchaus mit Wohlwollen zur Kenntnis nehmen. Denn der Astra fährt auch im Sommer weiter vorne mit und kam zuletzt auf 5487 Neuzulassungen.
Das waren zwar um 4 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Doch eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, wie der Volksmund weiß.
Denn die neue, elfte Astra-Generation hat Kompaktwagen-Interessenten einiges zu bieten. Zum einen ist sie bis zu 200 Kilogramm leichter als ihr Vorgänger, was sich positiv auf den Verbrauch auswirkt. Und zum anderen lässt sich Opels Traditionsmodell nun mit Komfortextras ordern, die bisher nur in der Oberklasse angeboten wurden. Dazu zählen etwa Massagesitze - oder auch ein LED-Matrixlicht.
Hochsommer bringt Verkaufszahlen des Mittelklasse-Benz zum Schmelzen
Mercedes-Benz C-Klasse: Im Juli gehen die Verkaufszahlen des Mittelklasse-Wagens deutlich zurück
Foto: Daimler
Platz 6: Mercedes C-Klasse
Mit der Neuauflage seines Mittelklasse-Wagens hat Mercedes den Geschmack der Kunden ziemlich genau getroffen: Monatelang fuhr die C-Klasse in den Top 5 mit. Doch zuletzt hat der schicke Benz, den es auch als Plugin-Hybiden mit einer Elektro-Reichweite von 30 Kilometern gibt, deutlich an Schwung verloren. Mit 5680 Neuzulassungen im Juli verfehlten die Schwaben zwar die Top 5 nur knapp. Vor einem Jahr lief es für das Brot- und Buttermodell der Schwaben allerdings noch deutlich besser. Da lagen die Neuzulassungen noch um ganze 22 Prozent höher.
Allerdings hält die C-Klasse im Mittelklasse-Segment bei einen Marktanteil von 15,8 Prozent. Das ist eine mehr als solide Leistung für ein Auto, das in Basisversion knapp über 30.000 Euro kostet.
Neues Kleid für VWs SUV-Vorkämpfer
VW Tiguan: Die zweite Generation hat nicht nur mehr Falze, sondern auch mehr Assistenzsysteme - Rang 5
Foto: VW
Platz 5: VW Tiguan
Er ist zurück auf den vorderen Rängen: Volkswagens Pseudo-Geländegänger Tiguan ist schon lange Deutschlands meistverkaufter SUV. Im Juli kam der Kompakt-SUV auf 6007 Neuzulassungen, das waren um 8 Prozent mehr als als im Vorjahresmonat.
Warum der Tiguan nun in den Verkaufsrankings wieder nach oben klettert? Seit April verkaufen die Wolfsburger die zweite Generation ihres Erfolgsmodells. Dessen Käufer sitzen nicht nur hoch, sie können auch eine ganze Armada an Assistenzsystemen ordern. Die Rücksitzlehnen lassen sich nun per Fernentriegelung umlegen, die Rückbank um 18 Zentimeter verschieben, das Kofferraumvolumen liegt bei maximal 1655 Litern.
Der Modellname des Fahrzeugs setzt sich aus den Worten Tiger und Leguan zusammen und stammt aus einer Umfrage der Zeitschrift Auto Bild. Deren Leser durften auf VW-Geheiß im Jahr 2006 über den Namen des Kompakt-SUVs abstimmen. "Tiguan" lag damals vor den Alternativen "Nanuk", "Namib" und "Rockton".
Leichte Einbußen für VWs Kleinwagen-Klassiker
VW Polo: Der Kleinwagen-Klassiker fällt leicht zurück und muss sich dem A4 geschlagen geben - Rang 4
Foto: Volkswagen
Platz 4: VW Polo
Üblicherweise heimst der Polo im KBA-Zulassungsranking ja die Bronzemedaille ein. Doch im Hochsommer-Sprint gab's nur Blech: Denn ein größerer Konzernbruder stach den Kleinwagen aus Wolfsburg ziemlich knapp aus. Auf 6267 Neuzulassungen kam der Polo im Juli. Das waren um 4,1 Prozent weniger als noch vor einem Jahr.
Der Polo gehörte zu jenen Modellen, dessen Dieselmotoren vom VW-Abgasskandal betroffen sind. Allzu groß dürfte die Image-Delle jedoch in Deutschland nicht sein -denn die Rückgänge auf Jahresfrist sind doch eher moderat.
Die Neuauflage des Audi-Bestsellers setzt zum Überholen an
Audi A4: Als Kombi höchst beliebt, die Neuauflage gewinnt kräftig an Fahrt - Platz 3
Foto: Audi
Platz 3: Audi A4
Der neue A4 sieht fast wie der alte aus - diesen Vorwurf haben die Audi-Leute wohl in den letzten Monaten oft gehört. Doch warum allzu viel Bewährtes über Bord werfen, wenn das Design bei den Leuten ankommt?
Denn die A4-Fans überzeugen wohl die aufgepeppten Inneren Werte des Mittelklasse-Lieblings. Die seit November 2015 erhältliche 9. Generation des Wagens trumpft mit modernsten Assistenzsystemen auf. Auch ein Head-Up-Display, das Geschwindigkeit und Navi-Anweisungen in die Windschutzscheibe projiziert, ist nun für den Wagen erhältlich.
Im Juli entschieden sich 6490 Neuwagenkäufer für einen A4, das waren um 8 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Das Auto war übrigens von Anfang an als Limousine oder als Kombi erhältlich - kein Wunder, denn die Kombi-Version hat besonders in Deutschland viele Fans.
VWs Dienstwagen-König bremst im Vergleich zum Vorjahr
VW Passat: Der Dienstwagen-König legt im Jahresvergleich eine Bremsspur auf den Asphalt - dennoch Rang 2
Foto: Volkswagen
Platz 2: VW Passat
Deutschlands beliebtester Dienstwagen drehte im Hochsommer eine für seine Verhältnisse lahme Runde: Im Juli wurden 7380 Fahrzeugbriefe für Passat-Käufer ausgestellt, das waren um gleich 35 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Vielleicht waren die Leasing-Angebote nicht attraktiv genug? Denn neun von zehn Passats werden als Dienstwagen zugelassen.
Seit Anfang 2015 ist nun die achte Generation des Mittelklasse-Wagens im Handel. Für den Wagen lassen sich über einem Dutzend Assistenzsysteme ordern. Das soll Langstrecken-Dienstfahrten deutlich angenehmer machen. Und immerhin: Trotz des deutlichen Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr ist noch immer jeder fünfte in Deutschland georderte Mittelklasse-Wagen ein Passat.
Platz 1 - VWs ewiger Bestseller bleibt vorne - doch die Freude bei VW ist getrübt
VW Golf: VWs Bestseller ist auch im Juli ungeschlagen Nummer 1 - trotz deutlicher Einbußen im Jahresvergleich
Foto: VW
Platz 1: VW Golf
Er läuft und läuft und läuft vom Band: Seit Jahrzehnten ist der Golf meistgekaufter Neuwagen. Das trifft auch im Juli zu: Zuletzt kam der Golf auf exakt 18.300 Neuzulassungen. Allerdings war der Golf schon mit viel höheren Dreh- und Verkaufszahlen unterwegs. Denn im Juli 2015 lagen die Verkaufszahlen noch um satte 28 Prozent höher.
Eine mögliche Deutung: Der VW-Abgasskandal zieht auch die Absatzzahlen des VW-Bestsellers nach unten. VW selbst verneint dies. Doch seit Januar sind die Golf-Neuzulassungen im Vergleich zu den Vorjahresmonaten ständig gesunken - nur im Februar lagen sie geringfügig über dem Vorjahres-Wert. Das deutet darauf hin, dass VW-Kunden sich doch etwas zurückhalten mit dem Golf-Kauf.