Fehlende Batteriezellen Wann geht den Elektroautos der Saft aus?

Feierlaune: Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) bei der Eröffnung von Volkswagens Gigafactory in Salzgitter, umrahmt von VW-Vorständen, Betriebsräten und Anteilseignern
Foto: RONNY HARTMANN / AFPSie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Cell-side analysis
Could the EV boom run out of juice before it really gets going?
Quite possibly, for want of batteries
Electric vehicles (EVs) appear unstoppable. Carmakers are outpledging themselves in terms of production goals. Industry analysts are struggling to keep up. Battery-powered cars may zoom from 10% of global vehicle sales in 2021 to 40% by 2030, according to Bloombergnef. Depending on whom you ask, that could translate to between 25m and 40m EVs a year. They, and the tens of millions manufactured between now and then, will need plenty of batteries. Bernstein reckons that demand from EVs will grow six-fold by 2030 (see chart 1), to 2,700 gigawatt-hours (GWh). Rystad puts it at 4,000 GWh.
Such forecasts explain the frenzied activity up and down the battery value chain. The ferment stretches from the salt flats of Chile’s Atacama desert, where lithium is mined, to the plains of Hungary, where on August 12th CATL of China, the world’s biggest battery-maker, announced a €7.3bn ($7.5bn) investment to build its second European "gigafactory”.
It is, however, looking increasingly as though the activity is not quite frenzied enough, especially for the Western car companies that are desperate to reduce their dependence on China’s world-leading battery industry amid rising geopolitical tensions. Prices of battery metals have spiked (see chart 2) and are expected to push battery costs up in 2022 for the first time in more than a decade.
In June Bloombergnef cast doubt on its earlier prediction that the cost of buying and running an EV would be as low as for a fossil-fuel car by 2024. More distant targets, such as the EU’s coming ban on new sales of carbon-burning cars by 2035, may not be met. Could the EV boom run out of juice before it gets going in earnest?
Jetzt weiterlesen. Mit dem passenden manager Abo.
Einen Monat für € 0,99 testen. Jederzeit kündbar.
Ihre Vorteile:
- manager magazin+ und Harvard Business manager+ im Paket
- Alle Inhalte von m+ und HBm+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- Der Inhalt der gedruckten Magazine inkl. E-Paper (PDF)
Ihre Vorteile:
- Alle Inhalte von m+ auf der Seite manager-magazin.de und in der manager-Nachrichten-App
- m+-Newsletter mit besonderen Leseempfehlungen
- Der Inhalt des gedruckten Magazins inkl. E-Paper (PDF)
Sie sind bereits Digital-Abonnentin oder -Abonnent? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .