Fotostrecke

Preisvergleich Elektroauto gegen Verbrenner: Diese E-Autos macht die Kaufprämie jetzt günstig

Foto: Opel

Verdoppelte Kaufprämie Deloitte erwartet E-Auto-Boom noch in diesem Jahr

Der Verkauf von Elektroautos in Deutschland bekommt nach Einschätzung der Unternehmensberatung Deloitte durch das Konjunkturpaket der Koalition kräftig Rückenwind. Dadurch dürfte die Nachfrage auf dem deutschen Markt dieses Jahr um 40.000 auf bis zu 200.000 E- und Hybridautos steigen, während der Absatz von Benzinern und Dieselautos unter Vorjahr bleibe.

Fotostrecke

Preisvergleich Elektroauto gegen Verbrenner: Diese E-Autos macht die Kaufprämie jetzt günstig

Foto: Opel

Die deutschen Autobauer erfüllten damit die CO2-Vorgaben, und nächstes Jahr dürften Strafzahlungen dank der Maßnahmen geringer ausfallen, sagte Deloitte-Branchenexperte Harald Proff.

Die Koalition will die Kaufzuschüsse für E-Autos bis Ende 2021 auf 6000 Euro verdoppeln. Zudem senkt sie die Mehrwertsteuer für ein halbes Jahr um drei Prozentpunkte. Damit werde ein Elektroauto, für das in Deutschland heute im Durchschnitt 38.000 Euro bezahlt werde, um gut 4000 Euro oder 11 Prozent günstiger, sagte Proff.

Interesse an E-Autos nach Beschluss deutlich gestiegen

Dazu kommen Steuervorteile für elektrische Dienstwagen bis 60.000 Euro Kaufpreis und die Milliardenspritze für den Bau von Ladesäulen. "Darauf reagiert der Markt", sagte Proff der Deutschen Presse-Agentur.

Das Neuwagenkauf-Vergleichsportal Carwow teilte mit, das Interesse an E-Autos sei stark gestiegen: Lag der Anteil von Stromern und Hybriden in den Anfragen dort Mitte Februar bei 29 Prozent, stieg er nach den Beschlüssen der Koalition jetzt auf über 50 Prozent.

"Bei der Elektromobilität sind die 6000 Euro für die rein batteriegetriebenen Autos ein sehr kräftiger Impuls", hatte zuvor auch Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer vom Duisburger Auto-Forschungsinstitut CAR erklärt. Allerdings schloss der Experte nicht aus, dass die Autobauer ihrerseits die heutigen Zuschüsse zu den Elektroautoprämien zurückfahren könnten.


Lesen Sie auch: Wie Elon Musk die Krise der deutschen Autobauer ausnutzt 


Der herkömmliche Automarkt indes werde von den Beschlüssen der Regierung kaum profitieren. "Es fehlt der große Schub für die restlichen 90 Prozent, und genau die 90 Prozent bewegen unsere Wirtschaft und unser Sozialprodukt", schrieb Dudenhöffer. Die Elektroprämie sei ein Selbstläufer in der politischen Umsetzung, weil man damit zu "Everybody's Darling" werde.

Die Koalition hatte sich auf ein insgesamt 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket geeinigt, mit dem die Gesamtwirtschaft nach dem Lockdown in der Corona-Krise wieder angeschoben werden soll. Die Autokonzerne Volkswagen , Daimler und BMW hatten neben den Autoländern Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern auf Kaufprämien auch für neuere Verbrennerantriebe gepocht.

rei mit dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren