Die Auftragslage der deutschen Autobauer ist gut, davon profitieren auch die Zulieferer. Bei etlichen Teilelieferanten sollen die weihnachtlichen Werksferien deutlich kürzer ausfallen.
Autozulieferer Continental: Die Geschäfte laufen offenbar gut, zwischen Weihnachten und Neujahr wird gearbeitet
Foto: Holger Hollemann/ picture alliance / dpa
München/Hannover - Die gute Auftragslage bei den Autobauern lässt auch bei vielen Zulieferern wenig Raum für längere Pausen zum Jahreswechsel. Bei etlichen größeren Teilelieferanten fielen die Werksferien zu Weihnachten kurz aus, ergab eine Umfrage der Branchen- und Wirtschaftszeitung "Automobilwoche". So arbeite Contitech in Hannover in einigen Bereichen auch zwischen Weihnachten und Neujahr.
Auch bei
Continental in Regensburg liefen viele Fertigungslinien für Fahrzeugelektronik durchgängig zwischen den Jahren. Der Zulieferer ZF Friedrichshafen plane für Werke wie in Saarbrücken, die Pkw-Teile herstellen, nur eine kurze Betriebsruhe zwischen den Jahren. Und der Wälzlagerspezialist Schaeffler fährt dem Blatt zufolge für die letzte Dezemberwoche an einigen deutschen Standorten sogar Sonderschichten.
Die Zulieferer profitieren von der nach wie vor hohen Nachfrage nach deutschen Autos. So sind etwa die Werke von
BMW in diesem Jahr dank neuer Bestwerte bei den Verkaufszahlen mehr als ausgelastet. Im Durchschnitt über alle Werke liege die Auslastung auf einem ähnlichen Niveau wie 2012 mit mehr als 120 Prozent.