Jahresbilanz 2012 Deutscher Automarkt leidet auf hohem Niveau

Der deutsche Automarkt hat sich zum Jahresende nicht erholt und 2012 mit 3,08 Millionen Neuzulassungen knapp 3 Prozent zum Vorjahr verloren. Der Dezember fiel schwach aus. Betroffen ist vor allem die Oberklasse.
Fahrfreuden: Deutsche Hersteller verteidigen einen Marktanteil von rund 65 Prozent. Jedes fünfte in Deutschland neu zugelassene Auto kam im Jahr 2012 vom Wolfsburger VW-Konzern. Unter den Importeuren legt Hyundai zu

Fahrfreuden: Deutsche Hersteller verteidigen einen Marktanteil von rund 65 Prozent. Jedes fünfte in Deutschland neu zugelassene Auto kam im Jahr 2012 vom Wolfsburger VW-Konzern. Unter den Importeuren legt Hyundai zu

Foto: dapd

Flensburg/Berlin - Der deutsche Automarkt schwächelt - und Besserung ist bis auf weiteres nicht in Sicht. Nach einem schwachen vergangenen Jahr werde auch 2013 "ein herausforderndes Jahr" für die Branche, sagte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmannn.

Bereits im Jahr 2012 hatten die Deutschen nach Angaben des Kraftfahrtbundesamts (KBA) in Flensburg mit 3,08 Millionen Neuwagen 2,9 Prozent weniger Autos zugelassen als 2011. Die Branche könne "mit diesem Ergebnis nicht zufrieden sein", sagte Wissmann.

Besonders heftig traf der Einbruch 2012 den KBA-Daten zufolge das Oberklasse-Segment, wo das Minus bei 13,9 Prozent lag. In den USA und China läuft das Geschäft im Premium-Segment dagegen besser.

Gefragt waren im deutschen Automarkt vor allem Kleinwagen, die um 20,3 Prozent zulegten, Geländewagen mit einem Plus von 17,4 Prozent und Mini-Vans mit einer um 9,1 Prozent höheren Zulassungszahl.

Deutsche Hersteller setzen auf USA und China

Für das neue Jahr rechnet der VDA mit einem Autoabsatz in Deutschland von etwa drei Millionen Stück - also einem weiter schrumpfenden Markt. "Mit Wachstum ist also 2013 im Inland nicht zu rechnen, aber auch nicht mit einem Absturz", sagte Wissmann. Zugleich werde der Weltmarkt sein Wachstum von zuletzt vier Prozent 2013 fortsetzen. So werde der weltweite Absatz wohl "in diesem Jahr die 70-Millionen-Marke ins Auge fassen", sagte der VDA-Präsident.

Etwas optimistischer für den deutschen Markt gaben sich die ausländischen Hersteller. "Wenn eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Situation gelingt und sich die bestehende Konsumneigung auch auf den Pkw-Markt überträgt, dann hält der VDIK für das Jahr 2013 über 3,0 Millionen Pkw-Neuzulassungen bis hin zum Ergebnis 2012 für möglich", sagte der Präsident des Importeursverbands, Volker Lange. So habe das Pkw-Geschäft bereits im Dezember - bereinigt um die Zahl der Arbeitstage - leicht über dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen.

Die deutschen Hersteller legen ihre Hoffnungen dagegen vor allem auf das Geschäft außerhalb Europas. Der Weltmarkt werde vor allem vom Wachstum in China und den USA angetrieben. So werde die Produktion in Deutschland dank leicht wachsender Exporte 2013 um gut ein Prozent auf etwa 5,4 Millionen Fahrzeuge zulegen. "Wir spüren dabei vor allem die Dynamik der außereuropäischen Märkte", sagte Wissmann.

Marktführer VW, Einbrüche bei Ford und Opel, Hyundai gefragt

VW führt den deutschen Markt an - Audi und Porsche legen zu

Trotz eines Rückgangs von zwei Prozent führte VW laut KBA auch 2012 den deutschen Markt an. Die Wolfsburger kamen den Angaben zufolge auf einen Anteil von 21,8 Prozent. Mehr als jedes fünfte Auto, das neu auf die Straße kam, war ein VW.

Die Oberklasse-Hersteller BMW  und Daimler  konnten ihre Marktanteile in etwa behaupten. Insgesamt lag der Anteil der deutschen Marken auf dem Heimatmarkt bei 64,1 Prozent.

Gegen den Trend legten dabei Audi um 6,3 und Porsche um 9,8 Prozent in der Zulassungsstatistik zu.

Einbrüche bei Ford und Opel

Drastisch waren dagegen die Einbrüche bei Ford  und Opel. Die General-Motors-Tochter brachte in Deutschland 16 Prozent weniger Pkw auf die Straße als 2011 und kündigte an, im Bochumer Werk nach 2016 keine Autos mehr zu bauen.

Der US-Hersteller Ford  setzte knapp 11 Prozent weniger Fahrzeuge ab, der italienische Autobauer Fiat  verlor gut 9 Prozent. Auch die französischen Marken Peugeot  (minus 13,7 Prozent), Citroen (minus 8,5 Prozent) und Renault  (minus 6 Prozent) mussten Federn lassen.

Hyundai und Kia stark gefragt

Noch kräftiger wuchsen der koreanische Hersteller Hyundai  und seine Schwestermarke Kia: Zusammen kamen sie 2012 auf mehr als 155.000 zugelassene Pkw und gut 5 Prozent Marktanteil. Während Hyundai beim Absatz um 16 Prozent zulegte, stiegen die Kia-Neuzulassungen um satte 30 Prozent.

Von Stephan Radomsky, apd
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren