Studie
Deutsche Autobauer steigern Markenwert stark
Die stärksten Marken aus Deutschland sind und bleiben die Autobauer. Mercedes, BMW und Co. haben ihren Markenwert einer aktuellen Studie zufolge klar ausgebaut.
Mercedes Benz SLS AMG Electric Drive: Auch Autos, die noch nicht in Serie gebaut werden, steigern Image und Markenwert deutscher Autobauer. An manches Unternehmen aus den USA kommen sie aber nicht heran.
Foto: Daimler
Hamburg - Viele deutsche Autohersteller haben den Wert ihrer Marken im vergangenen Jahr stark gesteigert. Mercedes-Benz, BMW, Volkswagen, Audi und Porsche verzeichneten jeweils zweistellige Wertzuwächse, wie aus der Rangliste des Markenanalyse-Unternehmens Interbrand hervorgeht.
Unter die Top 100 der wertvollsten Marken weltweit schafften es demnach neun deutsche Unternehmen. Ihr gemeinsamer Markenwert beträgt den Angaben zufolge 114,04 Milliarden Dollar (88,64 Milliarden Euro). Damit belegt Deutschland hinter den USA den zweiten Platz in der Nationenwertung.
Die wertvollste deutsche Marke ist Mercedes-Benz. Mit einem Wert von 30,1 Milliarden Dollar landet der Autobauer auf Platz elf der wertvollsten Marken. Konkurrent
BMW folgt auf Platz zwölf mit einem Markenwert von 29,1 Milliarden Dollar. Neben den genannten Autobauern schafften es noch die deutschen Unternehmen
SAP,
Siemens,
Adidas und
Allianz unter die Top 100.
USA dominieren Aufstellung
Insgesamt dominieren die USA weiterhin die Aufstellung. Mehr als jede zweite der darin aufgeführten Marken kommt von dort.
Coca-Cola führt die Rangliste mit einem Markenwert von 77,8 Milliarden Dollar an, gefolgt von
Apple und
IBM.
Google steigerte seinen Markenwert demnach um 26 Prozent und belegt nun den vierten Platz. Der Internetkonzern überholte damit erstmals den Software-Riesen
Microsoft, der Platz fünf hält. Die größten Gewinner der Rangliste sind Apple und
Amazon mit Wertzuwächsen von 129 und 46 Prozent. Der größte Verlierer ist Blackberry mit 39 Prozent Wertverlust.
Interbrand erstellt jedes Jahr eine Rangliste der hundert wertvollsten Marken. Um den Wert zu berechnen, stützt sich das Unternehmen auf aktuelle Finanzkennzahlen und die prognostizierten zukünftigen Erträge. Zudem zieht Interbrand eine Befragung von Kunden heran, in der ermittelt wird, wie wichtig der Beitrag der Marke für die Kaufentscheidung ist.
Zu den größten Marken gibt es verschiedene Ranglisten. Apple ist im "BrandZ"-Ranking des Marktforschungsunternehmens Millward Brown 2011 und 2012 Spitzenreiter. Den Wert der Marke Apple bezifferten die Ersteller der Studie zuletzt auf 182,9 Milliarden Dollar. Bei dem im Mai veröffentlichten Ranking werden Finanzdaten, Marktinformationen und der Markenwert aus Sicht der Verbraucher berücksichtigt.