

Der gewaltige Preisdruck der Autohersteller gefährdet laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger und der Investmentbank Lazard die nachhaltige Erholung vieler Automobilzulieferer. Das berichtet das manager magazin in seiner neuesten Ausgabe (Erscheinungstermin: 24. September).
Die Branche erholt sich der Studie zufolge zwar rasant von der teilweise dramatischen Krise der beiden Vorjahre. Die durchschnittliche Umsatzrendite (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) wird demnach auf 6 Prozent steigen. 2009 hatte sie bei einem Prozent gelegen. Für die Folgejahre gehen Roland Berger und Lazard jedoch trotz eines anhaltenden Wachstums der Automobilnachfrage von einer sinkenden Rendite aus.
Den maßgeblichen Grund für die drohenden Probleme sehen die Autoren der Studie im Druck der Automobilkonzerne. Es gehe dabei vor allem um "zum Teil brutale" Rabattforderungen. Dazu kämen noch deutliche Kostensteigerungen, die hohen Ausgaben für die Entwicklung von Energiespartechnologien und die anstehenden Investitionen in neue Werke vor allem in China.
Die Entwickler bei Daimler und Co. hätten an Einfluss auf die Einkaufsentscheidungen verloren, sagte Berger-Berater Marcus Berret dem manager magazin. Das habe den Preiskampf verschärft. "Da hat es eine dramatische Machtverschiebung zum Einkauf und zu den Finanzern gegeben. Die Autokonzerne sollten dringend die Balance verbessern - sonst leidet über kurz oder lang die Innovationskraft der ganzen Branche."
Rang 10 - Faurecia (Frankreich)
Umsatz im Automotivebereich 2009/2010: 12,948 Milliarden Dollar
Umsatz 2008/2009: 17,687 Milliarden Dollar (Rang 10)
Quelle: Automobil Produktion
Rang 9 - Johnson Controls (USA)
Umsatz 2009/2010: 16,004 Milliarden Dollar
Umsatz 2008/2009: 23,941 Milliarden Dollar (Rang 5)
Rang 8 - Goodyear (USA)
Umsatz 2009/2010: 16,301 Milliarden Dollar
Umsatz 2008/2009: 19,488 Milliarden Dollar (Rang 9)
Rang 7 - Magna (Österreich/Kanada)
Umsatz 2009/2010: 17,367 Milliarden Dollar
Umsatz 2008/2009: 23,704 Milliarden Dollar (Rang 6)
Rang 6 - Michelin (Frankreich)
Umsatz 2009/2010: 20,172 Milliarden Dollar
Umsatz 2008/2009: 23,679 Milliarden Dollar (Rang 7)
Rang 5 - Aisin Seiki (Japan)
Umsatz 2009/2010: 21,028 Milliarden Dollar
Umsatz 2008/2009: 20,562 Milliarden Dollar (Rang 8)
Rang 4 - Bridgestone (Japan)
Umsatz 2009/2010: 22,981 Milliarden Dollar
Umsatz 2008/2009: 25,429 Milliarden Dollar (Rang 4)
Rang 3 - Continental (Deutschland)
Umsatz 2009/2010: 26,483 Milliarden Dollar
Umsatz 2008/2009: 34,852 Milliarden Dollar (Rang 2)
Rang 2 - Bosch (Deutschland)
Umsatz 2009/2010: 30,261 Milliarden Dollar
Umsatz 2008/2009: 38,987 Milliarden Dollar (Rang 1)
Rang 1 - Denso (Japan)
Umsatz 2009/2010: 31,252 Milliarden Dollar
Umsatz 2008/2009: 29,43 Milliarden Dollar (Rang 3)