Verfahren eingestellt Kein Prozess wegen Marktmanipulation gegen Ex-VW-Chef Winterkorn Überraschung im Nachspiel des VW-Abgasskandals: Einen Prozess wegen möglicher Marktmanipulation wird es gegen Martin Winterkorn nun doch nicht geben. Eine gute Nachricht ist das für den früheren Konzernchef aber nur bedingt.
US-Behörden setzen sich durch Toyota zahlt 180 Millionen Dollar Strafe im Abgasstreit Dass die US-Behörden keinen Spaß verstehen, wenn es um Verstöße gegen Abgasvorschriften geht, musste Volkswagen schmerzhaft erleben. Und nun auch Toyota: Die Japaner werden wegen Emissionsverstößen zur Kasse gebeten.
Volkswagen, Daimler und andere Mangel an Mikrochips bringt Autobauer in Not Weil Chip-Hersteller nicht mit dem Post-Corona-Comeback der Autoindustrie mithalten können, herrscht bei Volkswagen, Daimler und anderen plötzlich Mangel an Mikrochips. In mehreren Fabriken gibt es deshalb jetzt bereits Kurzarbeit.
Zehntel der Gesamtproduktion betroffen Tesla hat ein Sicherheitsproblem mit 159.000 Autos Tesla soll 159.000 Autos in die Werkstatt rufen, fordert die US-Verkehrsbehörde. Das ist rund ein Zehntel aller bislang produzierten Tesla. Durch Probleme am Bordcomputer fielen etliche Funktionen teilweise oder ganz aus - auch der Autopilot.
Neuer Chef, neue Strategie des Autobauers Renault sagt der Masse adieu - will aber bei Elektroautos vorne mitspielen Luca de Meo greift zur "Renaulution" - so nennt der neue Renault-Chef sein Strategieprogramm. Er wendet sich von früheren Massenzielen ab, setzt aber stark auf Elektroautos. Dabei soll auch der Renault 5 wiederauferstehen.
Geely verfolgt neue Pläne Daimler-Großaktionär schließt Deal mit iPhone-Bauer Foxconn Chinas Autoriese Geely, der auch Daimler-Großaktionär ist, schließt nach seinem Elektroauto-Deal mit Baidu die nächste Partnerschaft: Zusammen mit iPhone-Bauer Foxconn will Geely auch Auftragsfertiger für Autohersteller werden.
Mammutprozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler "Voreingenommen, willkürlich, einseitig" - Rupert Stadler greift die Staatsanwälte frontal an Am 19. Verhandlungstag seines Prozesses im Abgasskandal hat Ex-Audi-Chef Rupert Stadler erstmals selbst gesprochen. Fast emotional richtete sich der Betriebswirt gegen die Ermittler - und offenbarte Überforderung im Management des Autokonzerns. Aus München-Stadelheim berichtet Angela Maier
Die Lieblingsautos der Deutschen 2020 VW Passat und 3er BMW fahren Corona-Schwund davon Für die deutschen Autohändler war das Corona-Jahr 2020 hart, auch wenn es bei Elektroautos kräftige Zuwächse gab. Die zehn meistverkauften Neuwagen und die Top 5 der Elektroauto-Modelle im Überblick. Von Wilfried Eckl-Dorna Icon: Galerie 15 Bilder
Model Y günstiger Tesla greift BMW und Mercedes in China an Der Preis für das Model Y ist heiß und könnte den führenden Premiumherstellern BMW und Mercedes in China gefährlich werden - auch weil Tesla seine Produktion dort rasant steigern will.
Starke Rückgänge im Corona-Jahr VW und BMW bleiben trotz Absatzeinbruchs zuversichtlich Der Absatz von Volkswagen ist im Corona-Jahr 2020 weltweit um 15 Prozent eingebrochen. Bei BMW sind es 8 Prozent und bei Daimler 7,5 Prozent. Doch für die Autokonzerne gibt es Hoffnungsschimmer.
Wirtschaftskrise setzt Automarkt zu Ford stellt Produktion in Brasilien ein Historischer Schritt in schwieriger Lage: Der US-Autobauer Ford hat vielerorts schwer zu kämpfen, auch im krisengeschüttelten Brasilien. Dort beendet er nun seine Produktion vollständig - kurz nach einem runden Jahrestag.
Lichtblick im Dezember Chinas Automarkt sinkt das dritte Jahr in Folge Im Dezember zeigten die Autoverkäufe in China an Endkunden wieder nach oben. Doch unter dem Strich rutschten sie in 2020 ab - wieder einmal.
Chinas Volvo-Mutter und Google-Pendant kooperieren Geely und Baidu wollen „intelligente“ Elektroautos bauen Neuer Tech-Deal in China: Die Volvo-Mutter Geely kooperiert mit dem chinesischen Suchmaschinenbetreiber Baidu beim Bau von Elektroautos. Zusammenrücken ist bei Chinas E-Auto-Bauern gerade schwer angesagt.
Teil der Neom-Industriezone Saudi-Arabien beginnt mit Bau einer klimaneutralen Stadt Seit 2017 bemüht sich Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman, Geldgeber für seine klimaneutrale Stadt "The Line" zu finden. Nun hat er offensichtlich genug Kapital beisammen: Noch in diesem Quartal soll mit dem Bau der 170 Kilometer langen Stadt begonnen werden. Icon: Video 01:40
Elektrotrend treibt an Neuwagen in Deutschland haben immer mehr PS Kritiker beklagen den Trend, dass Autokäufer offenbar gerne Fahrzeuge erwerben, die größer sind als nötig. Aktuelle Zahlen zeigen: Da könnte etwas dran sein.
Brief an die Belegschaft Opel-Chef kündigt weitere Härten an Tausende Mitarbeiter mussten Opel in den vergangenen Jahren bereits verlassen, und weitere sollen ihnen folgen. Firmenchef Lohscheller erinnert seine Leute gleich zu Jahresbeginn daran, dass der Personalabbau noch längst nicht abgehakt ist.
"Sonderwege und Extrawürste" Betriebsratschef Osterloh kritisiert Effizienzmängel bei Volkswagen Vor wenigen Tagen klagte VW-Chef Diess in einem Interview über Nachteile seines Konzerns bei der Kapitalbeschaffung. Jetzt äußert sich auch der oberste Betriebsrat kritisch - mit Blick auf den "Wildwuchs" im Hause Volkswagen.
Reichster Mann der Welt Was Elon Musk jetzt tun muss Eine Meinungsmache von Daniel Stelter Elon Musk ist der neue reichste Mann der Welt. Allerdings nur auf dem Papier: Das sollte ihn nervös machen.
Tesla-Chef überholt Amazon-Chef Elon Musk ist der neue reichste Mann der Welt Der Chef des E-Autobauers Tesla und des Raketenunternehmens SpaceX hat Jeff Bezos auf der Rangliste der wohlhabendsten Personen weltweit überholt. Mit einem Vermögen von 188,5 Milliarden US-Dollar ist Elon Musk der neue reichste Mann der Welt. Icon: Video 00:59
Aktie mit Kurssprung Hyundai will angeblich Partner für Apples Elektroautoprojekt werden Der südkoreanische Autokonzern soll laut Meldungen eine Kooperation mit Apple für dessen lang gehegte Autopläne ausloten. Die Aussicht auf ein "iCar" beschert Hyundais Aktie enorme Zugewinne - wirkt aber wie eine geschickte PR-Nummer.