330 Millionen Dollar im Jahr 330 Millionen Dollar - ein Arzt verdient mehr als der Google-Chef

Wer ist der bestbezahlte Manager der USA? Patrick Soon-Shiong, sagt zumindest der Wirtschaftsnachrichtendienst Bloomberg . Knapp 330 Millionen Dollar (294 Millionen Euro) habe der Chef der Krebsforschungsfirma NantKwest im vergangenen Jahr mit nach Hause genommen - das wäre mehr als dreimal so viel wie Dara Khosrowshahi, den die Nachrichtenagentur AP jüngst zum Top-Verdiener der USA gekürt hat. Soon-Shiong hatte NantKwest im Juli an die Börse geführt; der Löwenanteil seines Rekordverdienstes besteht nicht aus einem Festgehalt, sondern aus einem Aktienpaket, das er sich kurz vor dem Börsengang gesichert hat.
Häufig sind es solche Extrawürste, die Managern einen Platz in den Gehalts-Ranglisten ihrer jeweiligen Länder verschaffen. Nikesh Arora, Japans bestbezahlter Manager des Jahres 2014, war etwa mit einem fetten Antriebsbonus zu seinem derzeitigen Arbeitgeber Softbank gelockt worden.
VW-Vorstand Andreas Renschler, der letztjährige Topverdiener im Dax, war ebenfalls mit viel Geld von seinem Ex-Arbeitgeber Daimler losgeeist worden. Google-Chef Sundar Pichai, der vor Soon-Shiong als bestbezahlter Manager der USA galt, hatte diese Position ebenfalls einem großen Aktienpaket zu verdanken.
Die Frage nach dem Top-Verdiener eines Landes, die Statista für uns illustriert hat, variiert übrigens, je nachdem, wer sie beantworten soll. Die Nachrichtenagentur AP hat für die USA etwa jüngst Expedia-Chef Dara Khosrowshahi diesen Titel aufgedrückt: 94,6 Millionen Dollar habe er im vergangenen Jahr mit nach Hause genommen - womöglich wurden in dieser Aufstellung große Aktienpakete, wie sie etwa das Einkommen von Soon-Shiong und Pichai kennzeichnen, herausgerechnet.
Das macht Patrick Soon-Shiong mit seinen Millionen

Lass dich drücken, mein Investment: Soon-Shiong ist Minderheitseigner bei den Los Angeles Lakers
Foto: APEigentlich braucht Soon-Shiong seinen riesigen Gehaltscheck 2015 nicht: "Forbes" führt ihn mit einem geschätzten Vermögen von 11,9 Milliarden Dollar auf Platz 81 der reichsten Menschen der Welt. Der Sohn chinesischer Einwanderer nach Südafrika habe sich zunächst einen Namen als Chirurg gemacht, später mehrere Pharmafirmen gegründet und zwei von ihnen für insgesamt mehr als neun Milliarden Dollar verkauft.
Sein Geld hat der 63-Jährige zudem in die Los Angeles Lakers gesteckt: Er hält aktuell vier Prozent am einstigen Serienmeister und zuletzt zweitschlechtesten Team der Liga. Als Mitglied von "The Giving Pledge" will er zudem mindestens die Hälfte seines Vermögens wohltätigen Zwecken zuführen, schreibt "Forbes" - und habe bereits 136 Millionen Dollar an ein Krankenhaus im kalifornischen Santa Monica gespendet.