Alternativen für die Luftfahrt Sechs Flugkonzepte, die den Himmel verändern
Während Airbus und Boeing Verkaufsrekorde produzieren, tüfteln Ingenieure und Designer an zum Teil völlig neuen Konzepten für die Luftfahrt. Wir stellen sechs spektakuläre Konzepte vor, die den Transport am Himmel drastisch verändern könnten.
Hamburg - Mit dem Flugzeug in den Urlaub, per Helikopter zur Arbeit und im Business-Jet zum Geschäftstermin : So und ähnlich funktioniert Luftfahrt im frühen 21. Jahrhundert. Massentransport für die einen, exklusives Reisen für die anderen. Doch ist das Potenzial des Transports über den Lüften damit ausgeschöpft?
Tatsächlich könnten neue Technologien und neue Ideen dazu führen, dass sich in den kommenden Jahrzehnten einiges ändert am Himmel. Wachsende Megastädte, der soziale Aufstieg von Milliarden Menschen in Asien sowie der Klimawandel erhöhen ebenfalls den Druck zur Veränderung beim Transport von Menschen und Waren in der Luft.
Wie schon immer in der Geschichte der Industrialisierung ist die Fantasie der Konstrukteure und Designer auch jetzt grenzenlos, wenn sie Ideen für die Luftfahrt der kommenden Jahrzehnte vorstellen. Manche spektakuläre Vision wird womöglich nie realisiert. Und doch könnte sie die weitere Entwicklung der Mobilität beeinflussen. Andere Konzepte wirken wiederum wie ein Gruß aus der Vergangenheit - doch sehen ihre Erfinder jetzt die Zeit für den Durchbruch gekommen.
Entscheiden Sie selbst: Was hat Zukunft, was nicht? Wir zeigen sechs alternative Konzepte für die Luftfahrt, die es in sich haben.
- 1. Teil: Sechs Flugkonzepte, die den Himmel verändern
- 2. Teil: Shift - per Gondel in den Flieger
- 3. Teil: Fliegende Autos? Jetzt aber wirklich!
- 4. Teil: Zeppeline - they (n)ever come back
- 5. Teil: Elektroflugzeuge - nie mehr Dreck, nie mehr Fluglärm
- 6. Teil: Horizon - der Mega-Nurflügler, oder: man wird ja wohl noch träumen dürfen
- 7. Teil: Airbus und Boeing: Evolution schlägt Revolution
© manager magazin 2016
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung