Bauern in Not: Es gibt viele Möglichkeiten, die Milchpreise in die Höhe zu treiben
Foto: Sebastian Kahnert/ dpa
Der Milchgipfel in Berlin, Konsultationen in Brüssel, am kommenden Dienstag eine große Runde mit den Länderagrarministern: Ein Milchspitzengespräch folgt auf das nächste. Die Bundesregierung will 100 Millionen Euro spendieren, damit die Bauern wieder Freude an ihrer Arbeit haben. Genauer: 100 Millionen plus X. Wobei sich - man kennt das aus der Schule -, die Frage stellt: Wie groß ist X?
Jeder kriegt halt was Anderes raus beim Sub- und Abstrahieren bzw. Rüberbringen auf die andere Seite. Egal, was nützt all das Geld, wenn der Weltmarkt gegen einen ist, auf Befehl und Gehorsam so gut wie gar nicht reagiert. Man muss sich schon pfiffigere Gedanken machen, etwa um den Milchabsatz zu steigern. Hier ein paar proteinreiche Tipps zur Rettung des heimischen Euterwesens:
Melken für billigen Strom!
Vielfältig verwendbar: Warum nicht Milch in Kraftwerke pumpen?
Foto: Daniel Karmann/ picture alliance / dpa
1. "Milch ist billiger als Wasser", erhitzen sich die Agrarlobbyisten. Was liegt also näher, als Wasser durch Milch zu ersetzen, etwa in Pumpspeicherkraftwerken. Bei niedrigem Strompreis wird die Milch bergauf in einen Stausee gepumpt, zu Zeiten von Preisspitzen strömt sie bergab und treibt Turbinen an. Eine klassische Win-Win-Situation: Der Milchverbrauch steigt, die Stromerzeugungskosten sinken. So geht Energiewende!
Tanken wir schon bald "Euter 10"?
Neuer Biosprit: Euter 10 (E 10)
Foto: Daniel Karmann/ dpa
2. Auch an der Zapf- respektive Melksäule kann mehr Milch zum Einsatz kommen. Als neuer Biosprit (Marke: "E 10" - Euter 10). Nachteil: Was machen wir dann mit dem ganzen Raps, den Zuckerrüben etc.? Sieht für manchen bäuerlichen Betrieb nach dem Prinzip: linke Tasche, rechte Tasche aus. Aber was soll's: Hauptsache, es hilft dem Milchabsatz.
Saubere Spiele in Rio - dank guter deutscher Milch
Chef-Doper Armstrong: Urinproben mit Milch versetzen
Foto: PAOLO COCCO/ AFP
3. Milch kann den Weltsport retten. Um zu verhindern, dass nach den Olympischen Sommerspielen in Rio wieder zig ertappte Blutcocktailmixer unser Bild vom sauberen Sport empfindlich trüben, werden sämtliche Urinproben mit Milch versetzt (gut schütteln!). Die Russen sind begeistert und heben daraufhin das EU-Lebensmittelembargo auf. Die geöffneten B-Proben lassen sich später als griechischer Olympiajoghurt prima vermarkten.
Strafzoll für Studentenfutter
Umstrittene "Milchschnitte": Strafzölle für die Konkurrenz?
Foto: Boris Roessler/ dpa
4. Wir müssen leider auf Handelsbarrieren bestehen, hilft ja nix. Die Milchschnitte wird mit Dumpingpreisen in den Weltmarkt gedrückt, für Konkurrenzprodukte wie Mars, Snickers oder Studentenfutter werden Strafzölle fällig. Die Milchschnitte enthält bekanntlich 40 Prozent Milch, der Rest ist halt Schnitte (vor allem Fett und Zucker). Aber man muss sich schon entscheiden: Verbraucherschutz oder Milchförderung.
Die neue Wannenserie: Kleo, Whoopi ,Sérgio
Baden gerne in Milch: Schauspielerin Whoopi Goldberg (im Bild von Annie Leibovitz) und ...
... Ägyptens Kleopatra (hier gespielt von Elizabeth Taylor)
Foto: Girolamo di Majo/ AP
5. Von der Geschichte lernen heißt Baden gehen lernen. Kleopatra, die Ältesten werden sich erinnern, planschte gern in Milch. Auch ihre Nachfahren wie Whoopi Goldberg oder Ex-Bayern-Spieler Paulo Sérgio, der sich einst ebenfalls im Milchbad ablichten ließ, schätzen offensichtlich die hautpflegende Wirkung der Emulsion.
Deshalb werden neue Wannen der Serien "Kleo", "Whoopi" und "Sérgio" nur noch mit Milchfüllung (100 Liter) verkauft, man muss dann halt mal auf die Balancekünste der Auslieferungsfahrer vertrauen.
"Harzer IV" - die letzte Rettung für die SPD
Echter Harzer: SPD-Chef Gabriel (geboren in Goslar, Harz)
Foto: HANNIBAL HANSCHKE/ REUTERS
6. Der Bundestagswahlkampf 2017 naht, was so manchen Bürger jetzt schon gruseln lässt. Wer hat es nicht satt, an Wahlkampfständen mit Luftballons, Kugelschreibern oder Flyern abgespeist zu werden. Künftig gibt es für jeden Passanten ein Glas Vollmilch - oder ein Stück Sauermilchkäse. "Harzer IV" - womöglich die letzte Rettung für die SPD.
"No milk today" gehört auf den Index!
Bitte mit Sahne: Auch Sänger Udo Jürgens war Milch-Fan
Foto: Getty Images
7. Auch der Kulturbetrieb muss helfen. Neuauflagen von "Herbstmilch" oder "Heilige Kuh" (David Duchovny) sind überfällig. Lobenswert der 2013 verstorbene Paul Kuhn, der 1965 doch tatsächlich den Laktose-Smash-Hit "Milch macht müde Männer munter" auf Vinyl (rechtsdrehend) pressen ließ. Geniales Cross-selling mit der Schnapsbranche, heißt es doch in der dritten Zeile: "...und mix ich noch nen kleinen Klaren drunter, dann schmeckt das Zeug noch mal so gut." Während Udo Jürgens ("Aber bitte mit Sahne") jetzt ratzfatz neu arrangiert werden muss, gehört "No milk today" von den Herman's Hermits leider auf den Index.
Pfizer kann einpacken: Milch statt Viagra!
Erotische Komponente der Milch: Warum nicht als Ersatz für Viagra?
Foto: William Vazquez/AP
8. Milch hat ja immer auch eine erotische Komponente. Warum nicht Pfizers Viagra angreifen? An dem Werbespruch "Milch macht müde Männer munter" wird jenseits der gelungenen Alliteration sicher auch inhaltlich etwas dran sein. Wer Probleme damit hat, die Verwendung des neuen Hilfsmittels zuzugeben: Nach der Einnahme des Aphrodisiakums sicherheitshalber einmal kurz über den Mund wischen.
Milch gegen Hedgefonds
Aktien schön trinken? Geht auch mit Milch.
Foto: picture-alliance / dpa
9. Milch hilft bekanntlich gegen "Maroditis", wie einst der Berliner Kabarettist Wolfgang Gruner dem deutschen Kalziumvolk einflüsterte. Der Verwendung von Milch auf dem Börsenparkett sind mithin keine Grenzen gesetzt. So kann man sich den einen oder anderen maroden Konzern schön trinken. Taugt auch gegen marodierende Kapitalmarktbanden wie aggressive Hedgefonds oder aufgebrachte Kleinaktionäre, die sich anschicken, das Hauptversammlungsbüfett zu plündern.
Vorbild: die stillenden Mütter
Schamgefühle unterdrücken: Wir sollten alle mehr Milch in der Öffentlichkeit trinken!
Foto: Patrick Pleul/ dpa
10. Ganz wichtig: Wir müssen uns zur Milch bekennen und Schamgefühle unterdrücken. Was für stillende Mütter längst kein Tabu mehr ist, muss auch für den gemeinen Milchtrinker gelten. Stillen Sie Ihr Verlangen nach einer Tüte ruhig in der Öffentlichkeit, in Restaurants, Hörsälen oder auf Bahnhöfen und kippen den Inhalt coram publico hinunter! Bieten Sie Ihren Sitznachbarn einen Schluck an! Nur keine Hemmungen, es ist schließlich alles zum Wohle der hiesigen Hochleistungsmilchwirtschaft.