Bankchef Jamie Dimon warnt vor Bitcoin-Crash "Bitcoin ist Betrug"

Bicoin: Der Wert der digitalen Währung hat sich seit Jahresbeginn verfünffacht. Die Crash-Gefahr steigt

Bicoin: Der Wert der digitalen Währung hat sich seit Jahresbeginn verfünffacht. Die Crash-Gefahr steigt

Foto: ROSLAN RAHMAN/ AFP

Der Chef der US-Großbank JPMorgan Chase , Jamie Dimon, hat die Kryptowährung Bitcoin als Betrug bezeichnet. Bei einer Rede auf einer Investoren-Konferenz in New York sagte Dimon, dass die digitale Währung nicht funktionieren werde, da sie praktisch aus dem Nichts entstanden sei. Für Käufer der Währung prognostizierte er große Verluste. Zuvor hatte bereits Nobelpreisträger Robert Shiller von einer Bitcoin-Blase gewarnt.

Bankchef Jamie Dimon: "Bitcoin wird in einem Crash enden"

Bankchef Jamie Dimon: "Bitcoin wird in einem Crash enden"

Foto: DPA

Bitcoin werde in einem Crash enden. Sollte einer seiner Mitarbeiter mit der Kryptowährung handeln, würde er diesen sofort feuern. Das habe zwei Gründe: Es verstoße zum einen gegen die eigenen Regeln der Bank und zum anderen seien solche Personen dumm. Beides sei gefährlich für das Geldhaus.

Bitcoin stand in den vergangenen Jahren oft im Rampenlicht - allerdings vor allem wegen Betrugsvorwürfen, Börsenpleiten und des Verdachts auf Geldwäsche und Terrorfinanzierung. Seit einigen Monaten erfreut sich das Cybergeld aber zunehmender Beliebtheit.

5000 Dollar: Preis für ein Bitcoin seit Jahresbeginn verfünffacht

Der Preis für ein Bitcoin hat sich seit Jahresbeginn verfünffacht. Bitcoin können an bestimmten Börsen jederzeit in bares Geld umgetauscht werden. Die digitale Währung wurde vor knapp zehn Jahren von einer Person oder Personengruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt.

Die Zeitung "Caixin" hatte allerdings am Freitag berichtet, Aufsichtsbehörden des Landes erwögen die Schließung von Handelsplattformen für Devisen wie Bitcoin. Der Kurs der mit Abstand größten von Computern geschaffenen Währung rutschte daraufhin auf der Handelsplattform Bitstamp um rund fünf Prozent ab.

Am Dienstag wurde er mit 4118 Dollar gehandelt. Anfang September hatten Bitcoins noch ein Rekordhoch von fast 5000 Dollar erreicht.

China will die Bremse ziehen

Fotostrecke

Die größten Digitalwährungen: Bitcoin und die Alternativen

Foto: DPA

Den chinesischen Börsen zufolge laufen 90 Prozent des weltweiten Handels mit Cyber-Währungen über ihre Plattformen. Für diese Währungen steht keine Regierung oder Zentralbank ein, daher wird ihr Kurs allein durch Angebot und Nachfrage bestimmt.

Geschaffen wird das Geld von Nutzern, deren Computer die dafür extrem komplexen Algorithmen berechnen. Da die Cyber-Währungen zudem schnell und anonym rund um die Welt transferiert werden können, sind sie unter anderem für Akteure besonders interessant, die sich Kapitalkontrollen entziehen wollen.

la/dpa/reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren