Schiffsunglück
Havarie der "Costa Concordia" kostet Reederei 1,5 Milliarden Euro
1,5 Milliarden Euro kostet die Havarie der "Costa Concordia" die Reederei einem Bericht zufolge. Für den Kapitän des Kreuzfahrtschiffs könnte die Katastrophe ein teures Nachspiel haben.
Aufgerichtet: Das Wrack der "Costa Concordia" könnte bald Genua geschleppt und verschrottet werden
Foto: AP/dpa
Berlin/Rom - Die Kosten für die Bergung der havarierten "Costa Concordia" und für Entschädigungen belaufen sich auf 1,5 Milliarden Euro. Nach dem Unglück im Januar 2012 mit 32 Toten habe die Existenz des Kreuzfahrtunternehmens Costa Crociere auf dem Spiel gestanden, sagte der Vorstandschef der Reederei, Michael Thamm, der "Bild am Sonntag". Das Unternehmen in Genua sei damals erstmals in die roten Zahlen gerutscht, habe Hunderte Millionen Euro verloren. "Wirtschaftlich stehen wir heute wieder da, wo wir vor dem Unfall waren", sagte Thamm.
"Alles in allem werden am Ende gut 1,5 Milliarden Euro auf der Rechnung stehen", sagte der Reedereichef. In dieser Schadenssumme seien die Einnahmeverluste aber noch nicht enthalten, zudem hätte das Kreuzfahrtschiff noch 25 Jahre fahren und erhebliche Gewinne machen können.
Das Unternehmen will nach dem Abschluss des Strafprozesses gegen den angeklagten Kapitän Francesco Schettino Schadenersatz geltend machen. Thamm erneuerte die Vorwürfe gegen Schettino, der aus Costa-Sicht verantwortungslos gehandelt und alle Verschriften missachtet hat.
Das Wrack des vor der Insel Giglio liegenden Kreuzfahrtriesen wird nach Genua geschleppt und verschrottet. Das aufwendig mit Schwimmkästen flottgemachte Schiff könnte um den 20. Juli herum in den rund 280 Kilometer entfernten Hafen gebracht werden. Das Verschrotten soll Schätzungen zufolge etwa 100 Millionen Euro kosten, 100 Arbeiter werden damit ein Jahr lang beschäftigt sein.
8 BilderKreuzfahrten: Die MS Deutschland auf neuem Kurs
1 / 8
Deilmann-Chef Christopher Nolde: Er will die MS Deutschland wieder flott machen
Foto: Maren Hoffmann
2 / 8
Stolzes Schiff: Die MS Deutschland ist das einzige hochseetaugliche Kreuzfahrtschiff, das unter deutscher Flagge fährt. Die Reederei hatte das 2012 ändern wollen, ruderte aber nach Protesten zurück - allerdings trennte man sich von Kapitän Andreas Jungblut, der die Proteste maßgeblich initiiert hatte
3 / 8
Golden Ager: Das Durchschnittsalter an Bord liegt bei über 60 Jahren - der etwas förmliche Grand-Hotel-Charme des Schiffs ist eher etwas für die ältere Klientel
4 / 8
Meerblick: Beim nächsten Werftaufenthalt wird es endlich Balkone für die besseren Kabinen geben
5 / 8
Grand-Hotel-Charme: Die MS Deutschland ist stilistisch inspiriert von den großen Hotels der 1920er Jahre...
6 / 8
... das zeigt sich auch im großen Saal...
7 / 8
... die öffentlichen Flächen sind relativ großzügig...
8 / 8
... gemeinsam sucht man idyllische Küstenstriche auf.