Willie Walsh, Chef der British-Airway-Mutter IAG
Foto: REUTERSBritish Airways (BA) ist stolz auf seinen Firmensitz am Londoner Flughafen Heathrow. Mitten in einem Park steht das 233-Millionen-Euro-Bauwerk, errichtet vor gerade einmal 18 Jahren. "Eine fantastische Umwelt-Errungenschaft" nennt der Chef der BA-Mutter IAG, Wille Walsh, die Konzernzentrale laut einem Bericht des "Guardian".
Doch der zunehmende Flugverkehr bedroht den Frieden am Rande des Airports. Die geplante dritte Landebahn werde direkt durch den BA-Komplex führen, empört sich Walsh. "Über diese Pläne wurden wir nie informiert", echauffiert sich der Flughafen-Manager. Er habe selbst die Unterlagen studieren müssen, um von der drohenden Katastrophe zu erfahren.
Hinter der Empörung steckt auch ein handfester Streit um die Finanzierung der dritten Landebahn. Zwar würde die Flughafengesellschaft betroffene Anrainer wie BA großzügig für den Abriss von Gebäuden entschädigen und alternative Standorte anbieten.
Doch gleichzeitig sollen die Nutzungsgebühren für Heathrow deutlich steigen. "Es kann zu einer Situation kommen, in der ich für die Zerstörung meines eigenen Hauptquartier draufzahlen muss", sagt Walsh.
Generell zweifelt der Luftfahrt-Manager an der Art und Weise, wie die Flughafenerweiterung in London derzeit umgesetzt wird. Dem Airport werde es nicht gelingen, die benötigten zusätzlichen Starts und Landungen zu akquirieren. Diese sind aber nötig, damit das 21-Milliarden-Euro-Projekt sinnvoll ist.
"Heathrow ist ein fetter, dummer und glücklicher Flughafen", kanzelte Walsh den Airport jüngst auf einer Flughafen-Konferenz ab. Die Organisation sei schlicht zu träge um neue Kunden zu gewinnen.
Ein Flughafen-Sprecher reagierte britisch-besonnen auf Walshs Vorhaltungen. "Wir optimieren unsere Pläne und wollen unseren Fluggesellschaften eine kosteneffiziente Lösung anbieten."
Airline Excellence Awards: Schon jetzt hat die Seite Airlineratings.com ihre Siegerliste für das 2017er Top-Ten-Ranking der Fluggesellschaften bekanntgegeben. Um es auf die ersten zehn Plätze zu schaffen, muss eine Airline eine "Sieben-Sterne-Bewertung" in puncto Sicherheit haben und führend beim Passagierkomfort sein. Ermittelt wird das mit hausinternen Experten, auch Passagierbewertungen sind relevant für das Ranking.
Platz 10: Lufthansa
Der deutsche Carrier hat es nur auf den letzten Platz der Top Ten geschafft - aber dafür gab es warme Worte im Ranking: Eine der meistrespektieren Airlines der Welt sei die Lufthansa und der Inbegriff von Professionalität und betrieblicher Exzellenz. Aktuell allerdings müssen sich Passagiere auf Unannehmlichkeiten einstellen: Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen drohen die Lufthansa-Piloten derzeit mit Streiks (Stand: 14. November). Die Ausstände würden 24 Stunden vorher angekündigt, teilte die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) mit.
Platz 9: Eva Air
Die taiwanesische Fluglinie macht seit mehr als einem Jahrzehnt Schlagzeilen mit ihren Hello-Kitty-Jets - sowohl Flugzeuge als auch das Interieur bis hin zu den Uniformen der Flugbegleiter sind im Design der kreischpinken Zierkatze gehalten.
Platz 8: All Nippon Airways
Dem japanischen Carrier bescheinigt das Portal Airlinerankings.com, führend im Bereich der Kabineninnovation zu sein. In den kommenden Jahren will All Nippon noch Airbus-lastiger werden: Vier A321ceo und 26 A321neo sind bestellt, die erste der Maschinen ist ab Mitte November im Einsatz.
Platz 7: Etihad Airways
Die First Class von Etihad gilt als unerreicht; die Fluggesellschaft bietet sogar ein Drei-Zimmer-Apartment über den Wolken, für Fluggäste mit sehr großem Geldbeutel. Die Flotte ist weltweit eine der jüngsten mit 10 787s im Betrieb und 65 bestellten Maschinen; außerdem stehen noch 65 A350s auf der Einkaufsliste.
Platz 6: British Airways
Mehr Flüge, mehr Sitze: In der Economy Class wird es enger bei BA. statt 9er- sollen in einigen Maschinen 10er-Reihen eingebaut werden. Insgesamt aber bescheinigt das Ranking der britischen Fluglinie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei der Kabinengestaltung; und die Anschaffung neuer 787s und A380s macht sich auch positiv bemerkbar.
Platz 5: Virgin Atlantic/Virgin Australia
Immer gut für einen schrillen Auftritt: Virgin-Chef Richard Branson, hier 2010 in Las Vegas. Virgin Australia glänzt mit einer neuen Business Class, Virgin Atlanti hat 787s in Betrieb genommen und neue A350s bestellt.
Platz 4: Cathay Pacific
Die Fluggesellschaft ist ein Dauergast im Ranking, brachte es 2013 bereits auf eine Ehrung für die beste Business Class und wurde 2016 als beste Airline im asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet.
Platz 3: Singapore Airlines
Der Carrier glänzt mit der neuen Premium Economy-Klasse, hat seine Business Class überarbeitet und ebenfalls den A350 eingeführt.
Platz 2: Qantas
Die Australier werden 2017 ihre erste Boeing 787 bekommen. In der Kundenwertung liegt die Airline ganz weit vorne und punktet vor allem mit den flachen Betten in allen A330-Flugzeugen.
Platz 1: Air New Zealand
Die Fluglinie, die bereits zum vierten Mal in Folge den ersten Platz im Ranking inne hat, wird für die preisgekrönten Inflight-Innovationen ausgezeichnet sowie für die Bemühungen um die Umwelt und die Motivation der Mitarbeiter. Legendär sind die Sicherheits-Videoclips, die sich an die Herr-der-Ringe-Filme anlehnen, die in Neuseeland gedreht wurden. Dieses Flugzeug ist mit dem Drachen Smaug aus dem "Kleinen Hobbit" geschmückt. CEO Christopher Luxon: "Die vergangenen 12 Monate waren außergewöhnlich für Air New Zealand. Wir haben weiter in eine modernisierte Flotte investiert, drei neue internationale Routen eröffnet und das Inflight-Entertainment verbessert sowie Millionen in die Neugestaltung der Lounges investiert."
Platz 10: Lufthansa
Der deutsche Carrier hat es nur auf den letzten Platz der Top Ten geschafft - aber dafür gab es warme Worte im Ranking: Eine der meistrespektieren Airlines der Welt sei die Lufthansa und der Inbegriff von Professionalität und betrieblicher Exzellenz. Aktuell allerdings müssen sich Passagiere auf Unannehmlichkeiten einstellen: Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen drohen die Lufthansa-Piloten derzeit mit Streiks (Stand: 14. November). Die Ausstände würden 24 Stunden vorher angekündigt, teilte die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) mit.
Platz 6: British Airways
Mehr Flüge, mehr Sitze: In der Economy Class wird es enger bei BA. statt 9er- sollen in einigen Maschinen 10er-Reihen eingebaut werden. Insgesamt aber bescheinigt das Ranking der britischen Fluglinie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei der Kabinengestaltung; und die Anschaffung neuer 787s und A380s macht sich auch positiv bemerkbar.