Boeing 787 "Dreamliner": Trotz der jüngsten Pannen beim Langstreckenjet könnte Boeing Airbus entschweben - sowohl bei den Auslieferungen wie auch bei den Bestellungen
Foto: Michael Nelson/ picture alliance / dpaSeattle - Boeing gab die Rekordzahl am Montag in Seattle bekannt. Der Konzern hatte im Jahr zuvor 601 Maschinen an seine Kunden übergeben. Airbus rechnete seinerseits zuletzt mit 620 Auslieferungen, hat aber noch keine endgültigen Zahlen vorgelegt.
Boeing steigerte seine Produktion kontinuierlich. Nicht einmal die Probleme beim 787 "Dreamliner" konnten die Amerikaner letztlich bremsen. Von dem hochmodernen Langstrecken-Flieger lieferte Boeing trotz aller Technikpannen 65 Stück aus.
Verkaufsschlager der Amerikaner sind und bleiben aber die Kurz- und Mittelstreckenjets der 737-Baureihe, die allein 440 Mal die Werkshallen verließen. Das ebenfalls erfolgreiche Konkurrenzmodell von Airbus ist der A320.
Airbus setzt auf A350 als Konkurrenz zum Dreamliner
Dem "Dreamliner" setzen die Europäer den etwas größeren A350 entgegen, der allerdings erst ab diesem Jahr an die Kunden ausgeliefert wird. Mittelfristig hofft Airbus, sich wieder vor Boeing schieben zu können.
Airbus und Boeing kämpfen seit langem um die Vorherrschaft in der Luft. Bis 2011 hielten die Europäer jahrelang den Auslieferungsrekord, 2012 übernahmen die Amerikaner wieder die Führung. Und sie wollen diesen Vorsprung verteidigen: Momentan hat Boeing noch Bestellungen über 5080 Maschinen in den Büchern stehen - auch das ist neuer Rekord.
Zuletzt waren auf der Luftfahrtmesse in Dubai zahlreiche Aufträge eingegangen. Boeing hatte wegen der hohen Nachfrage angekündigt, seinen erfolgreichen großen Langstreckenjet 777 zu modernisieren und als 777X auf den Markt zu bringen. Auch bei diesem Modell sollen vermehrt leichte Verbundmaterialien Einzug halten, um den Spritverbrauch zu senken und die Reichweite zu steigern.
Revival: Boeing verspricht im runderneuerten Jumbo B747-8 mehr Komfort
Urlaubsgefühle: Gediegene Lounges wie bei Qatar Airways sollen die Wartezeit am Boden versüßen
Klubleben: Emirates Airline prunkt mit einer Bordbar im Oberdeck nur für First- und Business-Bucher
Badespass: Ein Quietscheentchen krönt das Wannenbad im Frankfurter First-Class-Terminal
Schicker Shuttle: Lufthansa chauffiert ihre besten Kunden in der Limousine übers Rollfeld
Komfortzone: Unter beruhigendem Licht sollen die First-Class-Passagiere von Oman Air in Massagesesseln entspannen
Himmelbett: Umbau einer First-Class-Suite bei Singapore Airlines zum fliegenden Schlafgemach
Flachmann: Die Lufthansa stellt jetzt auch ihre Businessclass auf komplett waagerecht zu stellende Liegesitze um
Coole Briten: "Clubhouse"-Lounge der englischen Virgin Atlantic am JFK-Airport New York
Edles Nass: Spa-Bereich bei Qatar Airways in Doha
Zurück zum Text: Schöner fliegen - die besten Lounges über den Wolken
Platz eins
Der Mittelstreckenjet A319 des europäischen Flugzeugbauers Airbus ist laut der JACDEC-Analyse der sicherste Flugzeugtyp der Welt. Die Maschine der A320-Familie absolvierte ihren Jungfernflug im Jahr 1995. Acht Jahre später gab es den bisher einzigen Totalverlust, bei dem glücklicherweise kein Mensch ums Leben kam.
In das Ranking wurden nur Flugzuge der kommerziellen Luftfahrt aufgenommen, die heute noch in Betrieb sind. Zudem sind nur Typen gelistet, von denen mehr als 500 Stück produziert wurden (Stand: Januar 2013).
Platz zwei
Die Canadair Regional Jets der Baureihe 700-1000 belegen den zweiten Platz im Sicherheitsranking. Von den Bombardier-Flugzeugen wurden bisher 638 Stück gebaut, die erste Maschine startete 1999. Auch dieser Flugzeugtyp hatte bisher nur einen Totalverlust ohne Todesopfer, allerdings im Jahr 2007.
Platz drei
Der US-Flugzeughersteller Boeing schafft es mit seinem Langstreckenjet 777 auf den dritten Platz. Der Erstflug dieses Typs fand im Jahr 1994 statt, seitdem wurden 1060 Maschinen gebaut, bei zwei von ihnen kam es zu einem Totalverlust. Der letzte Zwischenfall ereignete sich im Juli 2011, als auf dem Flughafen Kairo ein Feuer im Cockpit der Boeing 777 ausbrach. Die betroffene Maschine gehörte der Egypt Air, Passagiere oder Crewmitglieder kamen nicht zu schaden.
Platz vier
Die ERJ-145-Familie des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer landet auf dem vierten Rang im aktuellen Sicherheitsranking. Damit teilen die vier großen Hersteller die ersten Plätze unter sich auf. Das erste dieser Regionalverkehrsflugzeuge hob im Jahr 1995 ab, bisher wurden 1128 Stück von ihnen gebaut - knapp doppelt soviele wie vom Konkurrenten Bombardier mit seinen Canadair Regional Jets. Bei fünf Totalverlusten kam bisher niemand zu schaden.
Platz fünf
Auch den nächsten Rang belegt der brasilianische Flugzeugbauer Embraer, diesmal mit seiner E-170-Familie. Bei diesen Flugzeugen kam es bisher zu zwei Totalverlusten mit 42 Todesfällen. Die erste Maschine dieser Familie hob 2002 ab, bisher wurden 927 dieser Flugzeuge gebaut.
Platz sechs
Die 747 von Boeing ist hierzulande wohl eines der bekanntesten Flugzeuge der Welt. Die meisten Maschinen wurden in der Variante 747-400 gebaut, die den sechsten Platz im Ranking belegt. Bis zum Betrieb des A380 war der Jet, der seinen Erstflug 1988 hatte, das größte Passagierflugzeug der Welt. Bisher wurden 649 Stück der 747-400 gebaut, sieben von ihnen musste Boeing allerdings als Totalverlust verbuchen. 87 Menschen kamen dabei ums Leben.
Platz sieben
Die Boeing 737 ist wohl die meistgebaute Familie von strahlengetriebenen Passagierflugzeugen. Anfang der 90er Jahre kam die "Next Generation" mit den Typen -600, -700 M, -800 und -900 auf den Markt (im Bild: 737-800). Diese Variante belegt den siebten Platz im Sicherheitsranking. Immerhin 4562 Maschinen dieses Typs wurden seit 1997 gebaut, zehn von ihnen musste Boeing als Totalverlust abschreiben. Dabei kamen 436 Menschen zu Tode.
Platz acht
Mit der A321 schafft es ein weiteres Mitglied aus der A320-Familie von Airbus in die Top Ten. Der Mittelstreckenjet hob 1993 zum ersten Mal ab, seitdem wurden 755 dieser Flugzeuge verkauft. Bisher kam es zu zwei Totalverlusten mit 152 Todesopfern. Da insgesamt deutlich weniger Maschinen dieses Typs gebaut wurden als von der Boeing 737 landet die A321 auf Platz acht.
Platz neun
Mit den Varianten CRJ-100, CRJ-200 und CRJ-440 (im Bild: CRJ-200) sind die Canadair Regional Jets von Bombardier zum zweiten Mal in der Top-Ten-Liste der sichersten Flugzeugtypten der Welt vertreten. Bisher wurden 1155 Stück der Maschinen gebaut, im Jahr 1991 hob der erste Jet ab. Bombardier musste bisher schon zwölf Totalverluste vermelden mit insgesamt 194 Todesopfern.
Platz zehn
Als letztes schafft es wieder ein Airbus der A320-Familie in die Top-Ten-Liste. Damit sind insgesamt drei Typen des europäischen Flugzeugbauers in dem Ranking vertreten. Vom A320 wurden bisher schon 3198 Maschinen verkauft, 1987 die erste. Allerdings gab es auch schon 20 Totalverluste mit insgesamt 631 Todesopfern.
Platz 26
Am unsichersten ist dem JACDEC-Ranking zufolge bisher der Flug mit der Boeing 747 in den Varianten -100, -200, oder -300. Von 725 gebauten Flugzeugen mussten 39 als Totalverlust abgeschrieben werden. Insgesamt 3732 Menschen kamen bei den Unfällen ums Leben. Besonders in Erinnerung ist wohl noch die Flugzeugkatastrophe von Teneriffa im März 1977, bei der zwei 747-Maschinen kollidierten. Bei dieser schwersten Katastrophe der zivilen Luftfahrt ohne terroristische Beteiligung kamen 583 Menschen ums Leben.
Platz drei
Der US-Flugzeughersteller Boeing schafft es mit seinem Langstreckenjet 777 auf den dritten Platz. Der Erstflug dieses Typs fand im Jahr 1994 statt, seitdem wurden 1060 Maschinen gebaut, bei zwei von ihnen kam es zu einem Totalverlust. Der letzte Zwischenfall ereignete sich im Juli 2011, als auf dem Flughafen Kairo ein Feuer im Cockpit der Boeing 777 ausbrach. Die betroffene Maschine gehörte der Egypt Air, Passagiere oder Crewmitglieder kamen nicht zu schaden.
Platz sieben
Die Boeing 737 ist wohl die meistgebaute Familie von strahlengetriebenen Passagierflugzeugen. Anfang der 90er Jahre kam die "Next Generation" mit den Typen -600, -700 M, -800 und -900 auf den Markt (im Bild: 737-800). Diese Variante belegt den siebten Platz im Sicherheitsranking. Immerhin 4562 Maschinen dieses Typs wurden seit 1997 gebaut, zehn von ihnen musste Boeing als Totalverlust abschreiben. Dabei kamen 436 Menschen zu Tode.
Platz acht
Mit der A321 schafft es ein weiteres Mitglied aus der A320-Familie von Airbus in die Top Ten. Der Mittelstreckenjet hob 1993 zum ersten Mal ab, seitdem wurden 755 dieser Flugzeuge verkauft. Bisher kam es zu zwei Totalverlusten mit 152 Todesopfern. Da insgesamt deutlich weniger Maschinen dieses Typs gebaut wurden als von der Boeing 737 landet die A321 auf Platz acht.