

Frankfurt am Main - In der Alten Oper Frankfurt würdigte Ernst & Young am Freitagabend die "Entrepreneure des Jahres 2010". "Die Preisträger überzeugten die Juroren durch ihre Wachstumsraten, aber auch durch ihre Risikobereitschaft und ihr gesellschaftliches Engagement", erklärt Wolfgang Glauner, Organisator und Projektleiter des Wettbewerbs.
Alle Preisträger dieses Jahres werden in der Bildergalerie oben aufgelistet. In der linken Spalte wird jeder in einem kurzen Video vorgestellt. Mit den Filmen wurden die Geehrten bei der Preisverleihung vorgestellt.
Auf der Galaveranstaltung erlebten Gäste aus Politik und Wirtschaft nebn der Preisverleihung einen musikalischen Glanzpunkt. Der Dirigent Gernot Schulz und sein Überraschungsgast, der ehemalige Bahn-Chef Heinz Dürr, machten die Gemeinsamkeiten der Führung eines Orchesters und eines Unternehmens erlebbar.
Um herausragende unternehmerische Leistungen sichtbar zu machen und auszuzeichnen, organisiert die Unternehmensberatung und Prüfgesellschaft Ernst & Young den Wettbewerb "Entrepreneur des Jahres" weltweit in über 50 Ländern. In Deutschland wird der Preis 2010 zum 14. Mal verliehen.
Die Teilnehmer durchlaufen bis zur Preisverleihung ein anspruchsvolles, mehrstufiges Auswahlverfahren. In fünf Kategorien ermittelt schließlich eine unabhängige Jury aus Wissenschaftlern und Unternehmern je einen Preisträger, der sich nicht nur durch gute Unternehmenskennzahlen, sondern auch durch ethisches Unternehmertum auszeichnet.
Sei es Claus Hipp, der bereits in den fünfziger Jahren auf Bio-Produkte setzte, Thomas Riedel, der für technologische Innovationen mit dem Emmy Award ausgezeichnet wurde oder die G+R Technology Group, die weltweit die erste Produktionsanlage für "Grüne Kohle" in Betrieb nehmen kann - die Entrepreneure des Jahres sind ganz besondere Unternehmer. "Technische Innovationen, unternehmerischer Weitblick, aber auch persönlicher Mut zeichnen die diesjährigen Preisträger aus", so Wolfgang Glauner.
Ein Beispiel für die gesellschaftliche Verantwortung der Entrepreneure gibt Dirk Roßmann. Als Mitbegründer der "Deutschen Stiftung Weltbevölkerung" für ethisches Unternehmertum. GK Software zeichnet sich durch den Willen zur Standortentwicklung und das Bekenntnis zum Vogtland aus. Und Claus Hipp demonstriert unter anderem mit der eigens für sein Unternehmen entwickelten Ethikcharta, wie verantwortungsvolle Mitarbeiterführung aussehen kann.
Namhafte Unternehmen und Medien unterstützen den Wettbewerb als Partner. Dazu gehören BMW, American Express, DZ BANK, Frankfurter Allgemeine Zeitung und das manager magazin. Neben der Auszeichnung erfolgreicher Unternehmerpersönlichkeiten hat sich Ernst & Young auch die Förderung kommender Generationen von Entrepreneuren zur Aufgabe gemacht und die "Entrepreneur of the Year Junior Academy" ins Leben gerufen.
Nominiert für den "World Entrepreneur of the Year 2011", bei dem die nationalen Preisträger miteinander verglichen werden, ist Claus Hipp. Diese internationale Preisverleihung findet im Frühjahr 2011 in Monte Carlo statt.
Kategorie Industrie: Claus Hipp (72), Geschäftsführender Gesellschafter der Hipp Werk Georg Hipp OHG, Pfaffenhofen (Bayern). Der Unternehmer machte das Familienunternehmen Hipp mit nachhaltigem Wirtschaften zum weltweit größten Hersteller für Babynahrung. Claus Hipp gilt als Vorreiter der Bio-Produktion.
Kategorie Handel: Dirk Roßmann (64), Gründer und Geschäftsführer der Dirk Rossmann GmbH, Burgwedel (Niedersachsen). Der Unternehmer errichtete aus einer Drogerie in Burgwedel eine Handelskette mit über 2200 Filialen. Roßmann wird als Pionier unter den deutschen Discountern gesehen.
Kategorie Dienstleistung: Thomas Riedel (42), Gründer und Geschäftsführer der Riedel Communications GmbH & Co. KG, Wuppertal (Nordrhein-Westfalen). Riedel Communications entwickelt, fertigt und vertreibt Intercom-, Glasfaser-, Audio- und Funklösungen. Mit Innovationen in der Datenübertragung machte Riedel sein Unternehmen zum weltweit führenden Anbieter für Kommunikationstechnologie.
Kategorie Informations- und Kommunikationstechnologie/Medien: Rainer Gläß (51), Gründer und Vorsitzender des Vorstands der GK Software AG, Schöneck (Sachsen). GK Software entwickelt Anwendungen speziell f¿r dezentralisierte Filialunternehmen. Mit seiner Handelssoftware verfügt Gläß über ein Alleinstellungsmerkmal und gehört zu den weltweiten Technologie- und Innovationsführern.
Kategorie Start-up: Robert Stöcklinger (45) und Uwe Heinze (51), Gründer und Vorstände der G+R Technology Group AG, Regenstauf (Bayern). In nur drei Jahren machten die beiden Unternehmer aus einem insolventen Maschinenbaubetrieb ein in Green Tech f¿hrendes Unternehmen. G+R entwickelt Technologien zur Gewinnung regenerativer Energien.
Kategorie Industrie: Claus Hipp (72), Geschäftsführender Gesellschafter der Hipp Werk Georg Hipp OHG, Pfaffenhofen (Bayern). Der Unternehmer machte das Familienunternehmen Hipp mit nachhaltigem Wirtschaften zum weltweit größten Hersteller für Babynahrung. Claus Hipp gilt als Vorreiter der Bio-Produktion.
Kategorie Industrie: Claus Hipp (72), Geschäftsführender Gesellschafter der Hipp Werk Georg Hipp OHG, Pfaffenhofen (Bayern). Der Unternehmer machte das Familienunternehmen Hipp mit nachhaltigem Wirtschaften zum weltweit größten Hersteller für Babynahrung. Claus Hipp gilt als Vorreiter der Bio-Produktion.