Boeing Der Dreamliner fliegt

Mit mehr als zwei Jahren Verzögerung ist der neue Dreamliner von Boeing zu seinem Jungfernflug gestartet. Wegen technischer Probleme musste der Erstflug immer wieder verschoben werden. Die 787 ist Boeings Antwort auf den Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt.

Everett/USA - Bei nasser Piste und bewölktem Himmel hob die Maschine um 10.27 Uhr Ortszeit (19.27 Uhr MEZ) vom Flugfeld des Fabrikgeländes in Everett nahe Seattle ab. Begleitet von zwei Militärjets, soll die Maschine zunächst einige Zeit über dem Pazifik kreisen. Der Testflug soll einem Unternehmenssprecher zufolge insgesamt fünfeinhalb Stunden dauern. Für den Erstflug versammelten sich am Boeing-Werk tausende Luftfahrtfans und Boeing-Mitarbeiter.

Der am 8. Juli 2007 erstmals der Öffentlichkeit gezeigte Flugzeug hat bereits reichlich Vorschlusslorbeeren erhalten und schon Hunderte Bestellungen kassiert. Die 787 ist in gewisser Weise Boeings Antwort auf den Airbus A380, das größte Passagierflugzeug der Welt. Boeing  hatte sich seinerzeit entschieden, nicht ein Konkurrenzmodell von ähnlichen Ausmaßen zu bauen, sondern auf ein mittelgroßes Modell mit hoher Reichweite. Damit wird der Dreamliner zum wesentlichen Konkurrenten für den Airbus A350 XWB, der im Jahr 2013 auf den Markt kommen soll.

Eigentlich sollte Boeings Dreamliner schon vor einem halben Jahr an den Erstkunden All Nippon Airways in Japan ausgeliefert werden. Doch Probleme mit der neuartigen Technologie und der auf zahlreiche Zulieferer verteilten Fertigung führten zu immer neuen Verzögerungen. Für den Erstflug waren insgesamt rund vier Stunden zum Test der verschiedenen Systeme angesetzt, bevor das Flugzeug wieder auf dem Boeing-Flugplatz bei Seattle landen sollte.

Die 787 ist zu großen Teilen aus modernen Verbundwerkstoffen gefertigt. Sie sind wesentlich leichter als das übliche Aluminium. Boeing erwartet dadurch einen um 20 Prozent geringeren Treibstoffverbrauch als bei einem vergleichbaren Baumuster. Allerdings birgt die Fertigung mit Verbundwerkstoffen ihre eigenen Schwierigkeiten, wie auch schon Konkurrent Airbus erfahren musste.

Kein Glück mit Outsourcing

Ein weiteres Airbus-typisches Problem hat jetzt auch Boeing: Die Fertigung der einzelnen Elemente einen Flugzeugs an weit voneinander entfernten Standorten. Boeing lässt die Teile für den Dreamliner in Japan, Italien, South Carolina und Kansas fertigen. Sie werden mit einem Spezial-Jumbo nach Everett bei Seattle geflogen und dort zusammengebaut. Dabei gab es Probleme. Die externen Firmen lieferten die Komponenten offenbar nicht in dem Zustand an, den Boeing erwartet hatte, wie Vizepräsident Scott Carson Anfang 2008 durchblicken ließ.

Die Boeing B787 ist die erste Neuentwicklung des US-Herstellers seit der B777 aus dem Jahr 1995. Das Flugzeug soll je nach Variante zwischen 210 und 290 Passagiere 14.000 bis fast 16.000 Kilometer weit befördern können. Damit wäre praktisch jede wichtige internationale Fernverbindung nonstop zu bedienen. Eine weitere Variante für bis zu 330 Passagiere soll für Mittelstrecken bis 5.560 Kilometer ausgelegt werden.

Von der leichten und widerstandsfähigen Kohlefaserkonstruktion des Rumpfes sollen auch die Passagiere profitieren. In Jetkabinen herrscht normalerweise ein Luftdruck wie in etwa 2.400 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. In der 787 soll wegen des stabilen Rumpfes ein Luftdruck wie auf 1.800 Meter herrschen.

Wegen Gewichtseinsparungen an anderer Stelle sind die Fenster größer als bei herkömmlichen Flugzeugen. Einer Studie zufolge fühlen sich Passagiere wohler, wenn sie den Horizont während des Fluges gut sehen können. Und da keine Rücksicht auf korrosionsempfindliches Aluminium mehr genommen werden muss, soll die klimatisierte Kabinenluft nicht mehr so trocken sein wie in bisherigen Flugzeugmodellen.

Noch vor dem Erstflug hat Boeing nach eigenen Angaben mit Stand November 840 Bestellungen im Wert von 141 Milliarden Dollar für die 787 in den Büchern. Auch deutsche Fluggesellschaften gehören zu den Kunden. So hat Air Berlin 25 Maschinen zur Lieferung zwischen 2013 und 2017 bestellt. Die Auslieferung des neuen Flugzeugs dürfte nun im vierten Quartal 2010 beginnen.

manager magazin mit Material von apd und dpa-afx

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren