Die Douglas Holding bekommt offenbar einen neuen Großaktionär. Erwin Müller, Besitzer der viertgrößten deutschen Drogeriekette, hat angekündigt, 18 Prozent der Aktien übernehmen zu wollen. Damit würde er sich zum Oetker-Konzern und der Familie Kreke gesellen. Müller verfolgt große Wachstumspläne.
München/Hagen - Der Drogeriemarktunternehmer Erwin Müller will als Großaktionär beim Handelskonzern
Douglas einsteigen. "Douglas ist mein zweites Standbein", sagte Müller dem Magazin "Focus" laut einem Vorabbericht. Eine Zusammenarbeit der beiden Firmen bei Einkauf und Logistik könne Kosten senken, sagte der Ulmer Unternehmer, dessen Kette hinter Schlecker, Rossmann und DM die Nummer vier der Drogerieketten ist.
Müller will im laufenden Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von 6 bis 8 Prozent auf dann 2,8 Milliarden Euro erreichen. Pro Jahr werde das Unternehmen 50 neue Filialen eröffnen. Von der Wirtschaftskrise spüre er nichts, sagte Müller. "Wir haben keine Krise."
Müller halte seit wenigen Tagen 3 Prozent der Douglas-Aktien, berichtete "Focus" weiter ohne Nennung von Quellen. Zudem wolle er die Anteile der Schweizer Bank Sarasin & Cie übernehmen und insgesamt 18 Prozent an Douglas halten. Die Bank hatte Anfang Oktober mitgeteilt, sie halte 10,8 Prozent der Douglas-Aktien, um damit Handelsgewinne zu erzielen. Laut dem Magazinbericht hat Sarasin die Beteiligung mittlerweile auf 14 Prozent hochgeschraubt. Weder Müller noch Sarasin oder Douglas waren am Samstag zunächst für eine Stellungnahme zu erreichen.
Größter Douglas-Aktionär ist die August Oetker Finanzierungs- und Beteiligungs GmbH mit knapp 26 Prozent, knapp 46 Prozent der Aktien befanden sich letzten Angaben des Konzerns zufolge im Streubesitz. Sollten Müller und Sarasin am Markt gekauft haben, würde diese Kennziffer auf rund 39 Prozent sinken. Auch Oetker war nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Zur Douglas-Holding mit Sitz in Hagen gehören neben der gleichnamigen Parfümeriekette auch der Süßwarenhändler Hussel, die Christ-Juweliergeschäfte, die Thalia-Buchhandlungen und die Damenmodehäuser von AppelrathCüpper.
manager-magazin.de mit Material von reuters und ddp