Conti/Schaeffler Altkanzler Schröder greift ein

Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder lässt die Vorgänge bei der jüngsten Aufsichtsratssitzung bei Continental überprüfen. Bei dem dramatischen Treffen wollte Conti-Großaktionär Schaeffler Vorstandschef Karl-Thomas Neumann stürzen.

Hannover - Nach der dramatischen Sitzung des Conti-Aufsichtsrats in der vergangenen Woche hat Altkanzler Gerhard Schröder eine rechtliche Prüfung eingeleitet. "Dabei geht es um die Frage, ob die Investorenvereinbarung durch die Vorgänge bereits gebrochen worden ist oder noch gebrochen werden könnte", heißt es in einer Erklärung Schröders von Mittwoch, die der Deutschen Presse-Agentur dpa vorliegt. Eine unabhängige Anwaltskanzlei werde sich mit dieser rechtlichen Prüfung befassen.

Schröder ist Garant der Investorenvereinbarung zwischen Continental  und Großaktionär Schaeffler zur Wahrung der Interessen von Conti. Er ist berechtigt und ermächtigt, die Erfüllung der Verpflichtungen von Schaeffler jederzeit gerichtlich und außergerichtlich geltend zu machen.

Schaeffler war in der Sitzung des Conti-Aufsichtsrats am vergangenen Donnerstag mit dem Versuch gescheitert, Vorstandschef Karl-Thomas Neumann zu stürzen. Grund war der Widerstand der Arbeitnehmervertreter.

Dadurch kam die erforderliche Zweidrittelmehrheit für eine Ablösung Neumanns nicht zustande. Der Conti-Aufsichtsrat tritt am 12. August erneut zusammen. Dabei würde eine einfache Mehrheit für die Ablösung Neumanns ausreichen. Bei einem Patt hätte der Aufsichtsratschef ein Doppelstimmrecht.

manager-magazin.de mit Material von dpa-afx

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren