In der Diskussion um Opels Zukunft hat Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg in einem internen Vermerk laut einem Zeitungsbericht eine völlige Auflösung des Unternehmens ins Gespräch gebracht. Das Ministerium dementiert und verweist auf das Papier einer externen Beratungsfirma, das nicht dem Minister zugeordnet werden könne.
Berlin - Die "Bild"-Zeitung berichtete am Dienstag unter Berufung auf einen internen Vermerk des Ministers, der CSU-Politiker halte die drei vorliegenden Investorenangebote für "wirtschaftlich nicht belastbar".
Weiter heißt es laut "Bild": "Aus volkswirtschaftlicher Sicht führt die Liquidation zu einem Abbau der Überkapazitäten und zu einer entsprechenden Marktbereinigung." Guttenberg habe allerdings eingeräumt: "Politisch ist die Liquidation jedoch nicht vermittelbar. Alternativ könnte eine geordnete Insolvenz angestrebt werden."
Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Dienstag die Darstellungen der "Bild"-Zeitung zurückgewiesen. Der Sprecher des Wirtschaftsministeriums, Steffen Moritz, sagte, ein solches Papier des Wirtschaftsministeriums gebe es nicht. "Ein Papier ähnlicher Art stammt von einer externen Beratungsfirma." Daher könne das in der "Bild"-Zeitung angeführte Zitat auch nicht dem Minister zugeordnet werden.
Beratungen mit Fiat und Magna gehen weiter
Am Mittwoch wollen sich in Berlin Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit den Spitzen der drei möglichen Investoren treffen: dem kanadischen Zulieferer Magna, dem italienischen Autokonzern Fiat und dem US-Finanzinvestor Ripplewood. Mit dabei sein sollen auch die Ministerpräsidenten der Länder mit Opel-Standorten, Wirtschafts- und Finanzminister sowie Vertreter des US-Finanzministeriums.
Als wahrscheinlich gelte, dass die Runde beschließe, mit Magna allein weiterzuverhandeln, heißt es. Aber auch die Italiener seien noch nicht aus dem Rennen. Fiat-Boss Sergio Marchionne wird am heutigen Dienstag zu Gesprächen unter anderen von Vizekanzler Steinmeier und Wirtschaftsminister Guttenberg erwartet.