Kreditverhandlungen
Märklin will nicht aufs Abstellgleis
Das Traditionsunternehmen Märklin kämpft ums Überleben. Ob Banken die Kreditlinie verlängern, ist unsicher. Der Modelleisenbanhnhersteller will seinen Gläubigern jetzt einen Sanierungsplan vorlegen.
Stuttgart - Der Modelleisenbahnhersteller Märklin verhandelt Kreisen zufolge über eine Verlängerung einer Ende Januar ausgelaufenen Kreditlinie von 50 Millionen Euro. Eine mit der Situation vertraute Person sagte am Montag, die Gespräche sollten in den nächsten Tagen abgeschlossen werden.
Unter Dampf: Märklins Umsatz ist im vergangenen Jahr gestiegen, aber nicht so stark wie erwartet. Jetzt verhandelt das Unternehmen um eine Verlängerung seiner Kreditlinie. Das Bild zeigt eine Schlepptender-Dampflok für Spur 1, Echtdampf betrieben, Baureihe 018.4, früher S 3/6 genannt, in Pacific-Bauart.
Märklin sei nicht in Zahlungsschwierigkeiten, werde den Banken jedoch einen Sanierungsplan vorlegen, um eine Verlängerung des Kreditrahmens zu erreichen. Darüber werde mit den Gläubigern verhandelt. Dies sind den Angaben zufolge die Kreissparkasse Göppingen und die LBBW.
"Die Banken haben den Kredit nicht fällig gestellt", sagte die Person. Fünf bis zehn Millionen Euro der Kreditlinie seien bislang nicht ausgeschöpft worden. Details des Sanierungsplans wollte die Person nicht nennen. LBBW und Märklin waren nicht für Stellungnahmen zu erreichen.
Die "Wirtschaftswoche" hatte am Montag unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtet, die Banken sähen keine Möglichkeit mehr, das Unternehmen zu sanieren. Die Traditionsfirma habe im vergangenen Jahr Unternehmenskreisen zufolge 20 Millionen Euro Verlust gemacht, berichtete das Blatt. Die angeschlagene, lange von einem Streit in der Eigentümerfamilie gelähmte Firma gehört seit 2006 den Finanzinvestoren Kingsbridge und Goldman Sachs. Zuvor hatte das Unternehmen kurz vor der Insolvenz gestanden.
Vor zwei Wochen hatte das Unternehmen aus Göppingen über einen Umsatzanstieg auf 128 (2007: 126) Millionen Euro berichtet, der aber geringer ausfiel als erwartet. Der operative Verlust sei 2008 reduziert worden. Dennoch sollte der Sparkurs forciert werden. Finanzchef Thomas Bauer wollte Ende Januar den Hut nehmen.