Hedgefonds Eine Milliarde Dollar pro Tag
Wie verdient man eine Milliarde Dollar an einem einzigen Tag? Hedgefondsmanager George Soros hat es vorgemacht. Die Strategien der als "Heuschrecken" titulierten Finanzakrobaten sind riskant, aber höchst einträglich wenn es gut geht. Ein Überblick über die Lieblingswerkzeuge der Freistil-Investoren.
Hamburg - 1992 wettete George Soros mit immensem Geldeinsatz auf eine Abwertung des britischen Pfund und zwang damit sogar die britische Notenbank in die Knie: Als diese die Bindung an den europäischen Währungskorb aufgeben und das Pfund kräftig abwerten musste, klingelte bei Soros' Hedgefonds "Quantum" die Kasse. Dieser Coup verlieh nicht nur Soros Legendenstatus, sondern zementierte auch den zweifelhaften Ruf von Hedgefonds, neben einzelnen Unternehmen auch ganze Währungssysteme zum Beben zu bringen. Die beliebtesten Strategien von Hedgefonds sind in folgenden Beispielen erläutert:
![]() |
![]() |
![]() |
Wie Hedgefonds Geld verdienen Klicken Sie auf ein Bild, um mehr über die Strategien zu erfahren |
Das ursprüngliche Ziel von Hedgefonds, Investitionen gegen Risiken wie Wechselkursschwankungen oder Kurseinbrüche abzusichern (to hedge - absichern), gerät dabei nicht selten aus dem Blick. Zumal Hedgefondsmanager - die absoluten Topverdiener der Branche kassieren dreistellige Millionenbeträge pro Jahr an Prämien und Provisionen - sich in der Regel als globale Finanzakrobaten verstehen: Sie spekulieren mit Aktien, Währungen, Rohstoffen, Anleihen und Optionen, gehen riskante Termingeschäfte ein und lassen sich dabei höchst ungern auf die Finger schauen.
Rund 7000 Hedgefonds gibt es derzeit weltweit, Tendenz steigend. Die Gesamtsumme, mit der sie jonglieren, wird auf 1000 Milliarden Dollar geschätzt. Ihr Ziel ist der "Absolute Return", eine möglichst hohe Rendite, ganz gleich, ob die globalen Finanzmärkte steigen, stagnieren oder fallen.
Hedgefonds-Legende George Soros zum Beispiel soll während der Russland-Krise 1998 mehr als eine Milliarde Dollar versenkt haben. Der Hedgefonds LTCM, geführt von den Nobelpreisträgern Myron Scholes und Robert Merton, brachte durch seinen Fast-Zusammenbruch im gleichen Jahr die Weltmärkte ins Wanken und konnte nur durch Milliardenhilfen beteiligter Banken gerettet werden.
- 1. Teil: Eine Milliarde Dollar pro Tag
- 2. Teil: Verdienen, wenn andere leiden
- 3. Teil: Leverage: Zocken mit geliehenem Geld
- 4. Teil: "Heuschrecken" sind schwer zu fangen
© manager magazin 2005
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung