Opel-Historie Von 1899 bis heute

Opel gehört zu den Pionieren des Automobilbaus in Deutschland. Angefangen hatte der Firmengründer Adam Opel im hessischen Rüsselsheim mit Nähmaschinen und Fahrrädern. Seit 1899 baut das Unternehmen Autos.

Rüsselsheim - Mit Großserienproduktionen des preisgünstigen "Doktorwagen" und des grün lackierten "Laubfrosch" in Fließbandtechnik wurde Opel in den zwanziger Jahren zum größten deutschen Autobauer.

Mittlerweile produziert das seit Jahrzehnten zum US-Konzern General Motors (GM)  gehörende Unternehmen an vier deutschen Standorten: in Rüsselsheim (Hessen), Bochum (Nordrhein-Westfalen), Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) und Eisenach (Thüringen).

Die Familie Opel verkaufte das Unternehmen 1928 an die Amerikaner zum Preis von 33,4 Millionen Dollar, etwa 160 Millionen Reichsmark. Obwohl Opel während des Zweiten Weltkrieges Lastwagen vom Typ "Blitz" und Flugzeugteile für die deutsche Wehrmacht produzierte, blieb General Motors bei seinem Engagement.

Der erste Opel: Patentmotorwagen von 1899

Der erste Opel: Patentmotorwagen von 1899

Foto: Opel
Zielgruppe Ärzte: Opel "Doktorwagen" (1909)

Zielgruppe Ärzte: Opel "Doktorwagen" (1909)

Legendär: Opel "Laubfrosch" (1924)

Legendär: Opel "Laubfrosch" (1924)

Foto: Opel
Stolz der 30er Jahre: Opel Admiral

Stolz der 30er Jahre: Opel Admiral

Foto: Opel
Mit Heckflossen: Opel Kapitän der 50er Jahre

Mit Heckflossen: Opel Kapitän der 50er Jahre

Foto: Opel
Der mit den Schlafaugen: Der Opel GT ging 1968 in Serie

Der mit den Schlafaugen: Der Opel GT ging 1968 in Serie

Foto: Opel
Beginn einer Erfolgsgeschichte: Der 1962 neue Opel Kadett

Beginn einer Erfolgsgeschichte: Der 1962 neue Opel Kadett

Leistungsstark durch die 60er Jahre: Opel Diplomat

Leistungsstark durch die 60er Jahre: Opel Diplomat

Foto: Opel
Kinoheld: Opel Manta im 80er-Look

Kinoheld: Opel Manta im 80er-Look

Foto: Opel
"Kadettilac": Der Kadett D war 1979 Opels erster Fronttriebler

"Kadettilac": Der Kadett D war 1979 Opels erster Fronttriebler

Foto: Opel
Der Blitz fürs Grobe: Opel Frontera (seit 1991)

Der Blitz fürs Grobe: Opel Frontera (seit 1991)

Foto: Opel
Mittelklasse pur: Der Opel Vectra feierte 1988 Premiere

Mittelklasse pur: Der Opel Vectra feierte 1988 Premiere

Foto: Opel
Aktueller Golf-Jäger: Opel Astra

Aktueller Golf-Jäger: Opel Astra

Offenes Vergnügen der Neuzeit: Opel Speedster

Offenes Vergnügen der Neuzeit: Opel Speedster

Foto: Opel
Mächtige Studie: Der Opel Insignia wurde auf der IAA 2003 vorgestellt

Mächtige Studie: Der Opel Insignia wurde auf der IAA 2003 vorgestellt

Foto: DPA


Opel im Wandel der Zeiten
Bitte klicken Sie einfach auf ein Bild,
um zur Großansicht zu gelangen.

1947 nahm Opel die während des Krieges weitgehend eingestellte Produktion von Personenwagen wieder auf. Die Fertigung begann in Rüsselsheim mit dem Modell "Olympia". 1962 lief der erste Nachkriegs-"Kadett" in Bochum vom Band. Der Aufschwung mit unverwüstlichen Modellen wie "Manta" und "Ascona" fand seinen Höhepunkt in den "goldenen" 70er Jahren. Danach ging es bergab, bis die deutsche Wiedervereinigung für einen neuen kurzen Boom sorgte. Seit mehreren Jahren türmen sich nun die Verluste.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren