France Telecom Neuer Chef startet im Kellerloch
Paris - Die Aktie von Mobilcom-Großaktionär France Telecom geriet am Freitag nach einem Medienbericht über einen Schuldenanstieg auf fast 80 Milliarden Euro unter Druck.
Die neuen Zahlen wolle der seit Anfang Oktober amtierende Konzernchef Thierry Breton auf der ersten Verwaltungsratssitzung unter seiner Leitung am Montag in Paris präsentieren, berichtete "La Tribune" am heutigen Freitag. Zudem steht die Krise beim existenzbedrohten Mobilfunkanbieter Mobilcom am Montag auf der Tagesordnung.
Zuletzt hatte France Telecom (FT) einen Schuldenstand von rund 70 Milliarden Euro ausgewiesen. Ein Konzernsprecher wies den Bericht der Zeitung zurück, über die Finanzlage werde detailliert erst Anfang Dezember nach Abschluss der laufenden Wirtschaftsprüfung berichtet.
Börsenkurs sinkt in ungeahnte Tiefen
An der Pariser Börse geriet der France-Telécom-Kurs am Freitag dennoch ins Minus und sank zwischenzeitlich um 4,8 Prozent auf 9,71 Euro.
Der neue FT-Verwaltungsrat will sich bei der Sitzung am Montag zunächst ein Bild über Lage und Vorgänge bei Mobilcom machen, hieß es in Paris.
Im September hatte der französische Konzern nach monatelangen Auseinandersetzungen vor allem mit Mobilcom-Gründer Gerhard Schmid über den UMTS-Aufbau seinen Rückzug angekündigt.
Kreditverlängerung reicht nur noch bis Monatsende
Der langjährige France Telecom-Chef Michel Bon war am 12. September nach sich häufenden Vorwürfen über die hohe Schulden, Rekordverluste und das Mobilcom-Desaster zurückgetreten. Im ersten Halbjahr hat FT einen Rekordverlust von 12,2 Milliarden Euro ausgewiesen, 7,3 Milliarden Euro entfielen allein auf Mobilcom.
Die Banken hatten dem Büdelsdorfer Unternehmen zuletzt eine weitere Fristverlängerung bis zum 31. Oktober gewährt. Bis dahin müsse eine Lösung für die an Mobilcom gewährten Kredite stehen.
France Telecom verhandelt mit den Banken über abschließende Vereinbarungen, die vorsehen, dass die Franzosen Mobilcom-Bankkredite von 4,7 Milliarden Euro und Lieferantenkredite von 1,1 Milliarden Euro übernehmen, ohne dass sich der Schuldenberg des Pariser Konzerns weiter erhöht. Nach Medienberichten in Deutschland soll France Telecom zudem bereit sein, weitere Verpflichtungen zu übernehmen.