Opel "Noch nie da gewesene Produktoffensive"
Rüsselsheim/Bochum Opel will es wissen. Bis zum Jahr 2005 will der angeschlagene Rüsselsheimer Autokonzern mit 19 neuen Autos und Modellvarianten noch einmal durchstarten. Mit insgesamt zehn Milliarden Euro unterstützt Opels Mutterkonzern, General Motors, die Entwicklungsaktivitäten des Autobauers.
"Wir befinden uns mitten in einer noch nie da gewesenen Produktoffensive", sagte der Opel-Vorstandsvorsitzende Carl-Peter Forster am Dienstag bei der ersten Präsentation des Kompaktvans Meriva und des Mittelklassewagens Signum. Nachdem der angeschlagene Autokonzern in der Vergangenheit Kunden mit einer veralteten Modellpalette und Problemen bei der Produktqualität einiger Moedelle vergraulte, setzt der Konzern nun auf die Kurskorrektur. Nach eigener Einschätzung sei die Talsohle bei den Verkaufszahlen bereits durchschritten.
Zwar musste der Konzern im ersten Halbjahr einen Rückgang der Zulassungszahlen von etwa 20 Prozent verkraften, doch sei in den vergangenen zwei Monaten eine Trendwende bereits deutlich zu erkennen gewesen, sagte Unternehmenssprecher Rüdiger Assion gegenüber manager-magazin.de.
"Signifikante Steigerung" bei der Nachfrage
Bei der Nachfrage habe sich eine "signifikante Steigerung" ergeben, seit das Mittelklassemodell Vectra Ende des Frühjahrs erstmals ausgeliefert wurde, berichtete Assion.
Weil sich neben dem Vectra auch die Modelle Zafira und Astra-Kombi zunehmender Beliebtheit erfreuten, werde der Konzern in seinen Werken noch in diesem Jahr bis zu 24 Sonderschichten fahren.
Mit Prognosen für die Verkaufszahlen und das Geschäftsergebnis auf Jahressicht zeigte sich Konzernchef Forster bedeckt. Jüngste Spekulationen, nach denen Opel im vergangenen Jahr das Rekordminus von 674 Millionen Euro auf rund 400 Millionen Euro in diesem Jahr reduzieren werde, wollte Forster nicht kommentieren.
Reklamationen um 80 Prozent gesunken
Die beiden neuen Opel-Modelle Meriva und Signum, die im Frühjahr als erste neue Modelle auf den Markt kommen werden, beschreib Forster als "Musterbeispiele für innovative Fahrzeugkonzepte bei Opel". Das gelte insbesondere für die variablen Innenräume der Autos.
Vom Signum sollen jährlich rund 85.000 Wagen in Rüsselsheim produziert werden. Der Benzinmotor wird einen Direkt-Einspritzer mit 2,2 Liter Hubraum und 155 PS erhalten. Vier neue Dieselmotoren sollen bis Ende 2003 den geringen Dieselanteil von etwa 25 Prozent bei Opelautos deutlich erhöhen.
Zum Thema Qualität bei Opel meinte Forster, die Garantiekosten des Unternehmens seien in vier Jahren um 27 Prozent gesunken. Nach Angaben von Unternehmenssprecher Assion haben sich die Reklamationen der Händler beim Werk seit 1998 um 80 Prozent verringert.